Das Maria-Theresia-Gymnasium München (1. Preis) und das Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting (2. Preis) gehören zu den neun erfolgreichsten Schulen des 26. Landeswettbewerbs Mathematik. Für ihr hervorragendes Abschneiden wurden sie in der Nürnberger Akademie ausgezeichnet. Sie konnten sich über Preisgelder zwischen 1.000 und 1.500 Euro zur weiteren Förderung junger Mathe-Asse freuen.
Neben den Preisträgerschulen konnten auch besonders mathematikbegabte Schülerinnen und Schüler Urkunden und Geldpreise in Empfang nehmen. Kultusministerin Anna Stolz sprach den Siegerinnen und Siegern ein großes Kompliment aus: „Beim Landeswettbewerb Mathematik haben unsere Schülerinnen und Schüler wieder einmal gezeigt, dass sie wahre Meister der Zahlen sind. Mit Leidenschaft, Intelligenz und Durchhaltevermögen sind ihnen Spitzenleistungen gelungen. Das ist wirklich beeindruckend! Ich gratuliere allen Siegerinnen und Siegern zu diesem tollen Erfolg und hoffe, dass sie auch zukünftig viel Freude am Knobeln haben! Mein aufrichtiger Dank geht auch an unsere Schulen, die sich mit großem Engagement für die mathematische Förderung unserer Kinder und Jugendlichen einsetzen!“
Seit dem Schuljahr 1998/1999 richtet das Kultusministerium den Wettbewerb für den talentierten Mathe-Nachwuchs der bayerischen Realschulen und Gymnasien bis einschließlich der 10. Jahrgangsstufe aus.Insgesamt nahmen in diesem Jahr rund 1.200 Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb teil, darunter 47 % Mädchen. Unterstützt wird der Landeswettbewerb Mathematik durch die Stiftung der Nürnberger Versicherung. Der Erfolg einer Schule wird bestimmt unter Berücksichtigung der Anzahl der Teilnehmenden, des durchschnittlichen Erfolgs und der Größe der Schule.
Zu den sieben Schülern, die als besonders erfolgreiche Landessiegerinnen und -sieger im Rahmen des Festakts prämiert wurden, gehören Wangzi Deng (Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting) und Christian Liu (Maria-Theresia-Gymnasium München).
Henrik Schlüter (Wittelsbacher-Gymnasium München) und Antonia Zerbs (Maria-Theresia-Gymnasium München) wurden als zwei der sechs bayerischen Bundessiegerinnen und -sieger des Bundeswettbewerbs Mathematik gewürdigt;
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.