Die gemütliche Winterzeit steht vor der Tür. Raureif bedeckt die Bäume und leise rieselt der Schnee auf Garten und Haus. Doch was so leicht und flockig vom Himmel fällt, stellt das geneigte Hausdach auf die Probe: So können sich über Nacht schwere Schneeschichten bilden, die bei den wärmeren Tagestemperaturen ins Rutschen geraten.
Ist das Dach nicht wintersicher, kann es passieren, dass die weiße Pracht abstürzt und Passanten oder parkende Autos gefährdet. Doch vor solchen gefährlichen Lawinen kann man sich mit den passenden Schneefangsystemen schützen und das Dach im Handumdrehen wintersicher machen.
Dabei hat der Hausbesitzer die Wahl zwischen Schneefanggittern, Alpinrohren oder Rundhölzern. Schneestopphaken fixieren die weiße Last und sorgen für eine gleichmäßige Belastung auf dem Dach. Auch eine Kombination aus Schneefangsystem und -stopphaken kann sinnvoll sein. Welche Lösung im konkreten Fall zu empfehlen ist, hängt von mehreren Faktoren ab, die ein Dachexperte vor Ort am besten beurteilen kann.
Entscheidend sind dabei die Haushöhe, die Dachneigung und der Baustil des Hauses. Ob Schneestopphaken oder Schneefanggitter, Hersteller wie der Dachspezialist Braas bieten passende Systemteile, die abrutschende Schneelasten sichern und sich problemlos in jedes Dach integrieren lassen. (Weitere Informationen unter www.braas.de)
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.