Die Kleingartenanlage in der Wilhelm-Riehl-Straße hat einen alten Mitbewohner zurück: ein Igel-Weibchen. Den Winter hat das stachelige Tierchen im Naturparadies des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) in der Stäblistraße verbracht und dort geschlummert. Nun, da es wieder aufgewacht ist, wurde es unter professionellem Geleit durch den LBV in seine alte Umgebung zurückführt. Im Garten von Christian Gerlach und seiner Familie stehen jetzt Rückzugs- und Futterhäuschen bereit, um der Igelin bei der Wiedereingewöhnung im alten Quartier zu helfen.
Die ersten Tage wird der neue Igel-Vater mit Bio-Igelfutter zufüttern, das der LBV zur Verfügung gestellt hat. Danach wartet ein natürliches Futterparadies auf die Insektenfresserin. Denn in der Kleingartenanlage und deren Umgebung gibt es fast alles, was Igel gerne fressen. Von Raupen, über Käfer, bis hin zu Würmern und ein paar Schnecken. Der Grund, warum das Igelweibchen überhaupt erst für den Winterschlaf aus seiner gewohnten Umgebung ausquartiert wurde, ist der Sicherheit geschuldet.
Im Herbst wurde die Igelin zusammen mit vier weiteren Igeln auf dem Gelände des bis dahin noch existierenden Kindergartens in der Siglstraße neben der Gartenanlage gesichtet. Hier standen jedoch die Abrissarbeiten des Kindergartens und die Bauarbeiten der Gewofag an. Um die Igelin vor den beginnenden Bauarbeiten zu retten, holte man sich den Rat von den Experten des Landesbundes für Vogelschutz (LBV).
„Der LBV würde sich wünschen, dass alle Bauträger so vorausschauend arbeiten wie die Gewofag in der Brantstraße und sich vor Beginn einer Baumaßnahme um die eventuelle Betroffenheit von Wildtieren kümmern“, erklärt Sylvia Weber. Der Schutz von Wildtieren bei Baumaßnahmen sei eine gesetzliche Verpflichtung, der jeder Bauträger nachzukommen habe.
Im Fall der Laimer Igel war der Plan schnell gefasst: Sie sollten vorübergehend ins Naturparadies des LBV übersiedeln. Über zehn Quadratmeter Igelgehege stehen auf dem insgesamt 3500 Quadratmeter großen Gelände in der Stäblistraße zur Verfügung. „Dieses Gelände ist eine Umweltbildungsfläche für Kinder und pädagogische Einrichtungen, die der LBV von der Stadt München gepachtet und naturnah angelegt hat. Hans Prücklmeier, ehrenamtlicher Leiter der LBV-Kindergruppe „Die Stäbli-Igel“, hat mit seinen Kindern eine Benjeshecke um das Gelände errichtet. Solche Hecken sind hervorragend geeignet, um Igeln und anderen Tieren Unterschlupf zu bieten“, erklärt Sylvia Weber vom LBV. Hier gab es für die Igel perfekte Winterschlafverstecke. Zwei der Igel sind nun kürzlich wieder aufgewacht und dürfen nach Hause.
Das Zuhause der Igel umfasst mehr Platz als das von Menschen. Denn Igel sind nicht nur Einzelgänger, sondern sie spazieren auch Kilometer weit umher: „Igel wandern nachts zum Teil drei Kilometer weit, um Futter zu finden“, weiß Sylvia Weber. Zu dem früheren Lebensraum der fünf Laimer Igel gehörten neben dem Baugrundstück an der Siglstraße auch die Kleingartenanlage SW 52 und die benachbarten Grünanlagen. Da sich aufgrund der Baumaßnahme an der Siglstraße das Revier der Igel für voraussichtlich drei Jahre um knapp ein Drittel verringert, werden auch nicht alle Igel so schnell zurück können.
„Erst nach Abschluss der Baumaßnahme, wenn das Grundstück der Gewofag dank der Gestaltung gemäß den Vorgaben der Planungsmethode „Animal-Aided Design“ besonders tierfreundlich und damit auch besonders geeignet für die Igel gestaltet ist, ist das Revier wieder groß genug für mehrere Igel“, erklärt Sylvia Weber.
Im Garten von Christian Gerlach ist die Freude über den ersten Heimkehrer jedenfalls groß. Mit einem Näpfchen frischem Wasser, Igelfutter und Stroh im Häuschen wurde die Igelin nachts um 23 Uhr willkommen geheißen. Allzu eng wird die Freundschaft zwischen den Gartlern und der Stachel-Dame wohl aber nicht werden, haben sie doch einen allzu verschiedenen Biorhythmus: Igel verkriechen sich tagsüber, um ungestört zu schlummern. Erst wenn es dunkel wird, wachen sie auf und gehen auf Futtersuche. Warum man Igel besser keine Milch gibt und wieso Igel gerne mal Katzenfutter fressen, verrät die Homepage der Profis. Tipps rund um die richtige Igel-Versorgung bietet die Seite http://igel-in-bayern.br.de im Internet.