Seit 1999 leitet Ismail Sahin das Multikulturelle Jugendzentrum (MKJZ) im Westend. Obwohl er zwar selbst mit seiner Frau in Ottobrunn lebt, setzt er sich ausdauern und kreativ für das Westend und seine Bewohner ein. Er ist Mitglied im Organisationsteam für die Kunst- und Kulturtage im Viertel und trägt zur Vernetzung unter Nachbarn wie auch unter den sozialen und kulturellen Einrichtung vor Ort bei. Gebürtig stammt Ismail Sahin (Jahrgang 1958) aus Terme/ Türkei.
1. Worüber haben Sie zuletzt gelacht?
Als ich in der letzten Woche in einem österreichischen Supermarkt kulturell alles richtig machen und mit der Bitte um „500 deka Faschiertes“ 500 Gramm Hackfleisch bestellen wollte, bekam ich gleich 5 Kilogramm. Dass ein „deka“ gleich 10 Gramm sind, hatte ich wohl nicht bedacht.
2. Was ist Ihre früheste Kindheitserinnerung?
Ich bin schon mit 6 Jahren gerne auf Felsen und Bäume geklettert.
3. Ihre Eltern waren?
Meine Mutter ist Hausfrau und mein Vater kam 1970 als „Gastarbeiter“ nach Deutschland.
4. Welches Buch lesen Sie gerade?
Zurzeit lese ich das Buch „Europa ohne Identität? Europäisierung oder Islamisierung“ von Professor Bassam Tibi. Der Autor diskutiert den Begriff Leitkultur und wünscht sich die Bürger, Einheimische wie auch Zugewanderte, als Citoyens im Sinne der französischen Aufklärung.
5. Welche Aufgabe schieben Sie am längsten vor sich her?
Tausende Bilder von meiner Kamera und meinem Smartphone über Natur, Berge, Städtereisen und Tiere warten darauf, sortiert zu werden.
6. Was macht Ihnen Angst?
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.