Wolfgang Schwirz (Jahrgang 1962) wuchs in der Nymphenburger Straße auf und zog nach einigen Stationen außerhalb 1993 wieder ins Viertel. Er ist Bildungsreferent bei der Hanns-Seidel-Stiftung, zuständig für die Bereiche Umwelt, Klima, Energie, Verbraucherschutz und Landwirtschaft. 1998 kam er als Nachrücker für die spätere Stadträtin Elisabeth Schmucker in den Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg, wo er derzeit stellv. Vorsitzender des Unterausschusses Bildung, Sport und Gesundheit ist, zudem Mitglied im Unterausschuss Kultur sowie Kassier im Vorstand. Seit Gründung des Vereins für Stadtteilkultur Neuhausen-Nymphenburg im Jahr 2007 ist Wolfgang Schwirz der stellv. Vorsitzende. Der Verein ist der Träger des Kultur- und Bürgerzentrums „Kultur im Trafo“ an der Nymphenburger Straße 171 A und zuständig für die kulturelle Bespielung und die Vermietung der Räume an Kulturträger, Vereine und Stadtteilbewohner.
1. Worüber haben Sie zuletzt gelacht?
Kürzlich wieder über „Fastnacht in Franken“.
2. Was ist Ihre früheste Kindheitserinnerung?
Nicht die früheste, aber eine prägende Erinnerung: Der Song „Ob-La-Di, Ob-La-Da” von den Beatles im Jahr 1968, den ich im Autoradio gehört habe, wenn es zur Verwandtschaft aufs Land gegangen ist. Für mich der Beginn einer immer noch andauernden Liebe zur Rock- und Popmusik.
3. Ihre Eltern waren?
Mein Vater hatte sein Lehramtsstudium absolviert und ist an den Folgen eines Unfalls gestorben, bevor er als Lehrer anfangen konnte. Zu dem Zeitpunkt war ich drei Jahre alt und meine Schwester zwei Jahre alt. Meine Mutter hat mit 29 Jahren noch einmal von vorne begonnen und wurde Kriminalbeamtin.
4. Welches Buch lesen Sie gerade?
„Nur die Wahrheit rettet“ von Doris Reisinger und Christoph Röhl über den Missbrauch in der katholischen Kirche und die Verantwortung von Benedikt XVI. Kritisch, aber nicht unfair.
5. Welche Aufgabe schieben Sie am längsten vor sich her?
Aufräumen fällt mir des Öfteren schwer.
6. Was macht Ihnen Angst?
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.