Veröffentlicht am 17.10.2017 18:03

Herbstleuchten in der Stadt


Von red
So zeigte sich die Donnersbergerbrücke während der Lichtwoche im vergangenen Jahr. (Foto: Guerrilla Lighting)
So zeigte sich die Donnersbergerbrücke während der Lichtwoche im vergangenen Jahr. (Foto: Guerrilla Lighting)
So zeigte sich die Donnersbergerbrücke während der Lichtwoche im vergangenen Jahr. (Foto: Guerrilla Lighting)
So zeigte sich die Donnersbergerbrücke während der Lichtwoche im vergangenen Jahr. (Foto: Guerrilla Lighting)
So zeigte sich die Donnersbergerbrücke während der Lichtwoche im vergangenen Jahr. (Foto: Guerrilla Lighting)

Unter dem Motto „Entdecke, was Licht mit Dir macht!” geht in der dritten Münchner Lichtwoche darum, welchen Einfluss Licht auf den Menschen in verschiedenen Lebensbereichen hat.

Vom 27. Oktober bis 3. November dreht sich in rund 40 ausgewählten Programmpunkten alles um Licht in all seinen Facetten: Besichtigungen, Führungen, Vorträge, Workshops und Licht-Performances. Die Veranstalter, der Pflaum Verlag mit seiner Fachzeitschrift LICHT wird dabei von der Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG BG Südbayern) und dem Bund Deutscher Innenarchitekten (BDIA) unterstützt. Zusammen zeigen sie das riesige Einsatzspektrum von Licht als Gestaltungsmedium. Damit spannen sie einen Bogen von fundierter Information bis hin zu spannender Unterhaltung. Nebenbei ist die Lichtwoche auch für das Fachpublikum eine zentrale Plattform zum intensiven Austausch. Vor allem aber will sie die Öffentlichkeit für Licht sensibilisieren und begeistern.

Welche Lichtkonzepte und Lichtsteuerungen verbergen sich hinter den Kulissen unserer Stadt oder unserem Flughafen? Wie können durch clevere Lichtkonzepte Plätze, öffentliche Räume, aber auch das eigene Heim oder der Arbeitsplatz, von behaglich bis gut ausgeleuchtet, gestaltet werden? Welche Rolle spielt Licht in einem Theater? Wie steht es mit zeitgemäßem Energieverbrauch? Welchen Einfluss hat Licht auf unsere Sinne? Welche enorme Bandbreite bietet Licht Designern und Künstlern, aber auch Aktivisten?

Plattform

In München und Umgebung gibt es zahlreiche Showrooms, Ateliers von Lichtdesignern, Theater, Lichtaktivisten und Künstler, Planungsbüros, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Behörden, die mit dem Medium Licht arbeiten. Diesen Akteuren bietet die Lichtwoche München seit 2015 eine unvergleichliche Plattform.

Aufgrund der großen Resonanz in den beiden Vorjahren erweitert die Lichtwoche 2017 ihren Studentenwettbewerb. Die Gewinner werden am Ende der LICHTWOCHE München 2017 in einer feierlichen Abschlussveranstaltung prämiert.

Die meisten Programmpunkte sind kostenfrei, bei fast allen ist aber eine verbindliche Anmeldung Voraussetzung für die Teilnahme. Programm und Infos findet man unter www.lichtwoche-muenchen.de im Internet. Dort ist auch die Anmeldung für einzelne Programmpunkte möglich.

north