Am Rotkreuzplatz wird ein Trinkbrunnen errichtet


Von Beatrix Köber
Am Rotkreuzplatz soll noch in diesem Jahr ein Trinkwasserspender errichtet werden. Der Zierbrunnen mit dem steinernen Paar wird dann – darauf hoffen die Stadtteilbewohner – auch wieder sprudeln. (Foto: Beatrix Köber)
Am Rotkreuzplatz soll noch in diesem Jahr ein Trinkwasserspender errichtet werden. Der Zierbrunnen mit dem steinernen Paar wird dann – darauf hoffen die Stadtteilbewohner – auch wieder sprudeln. (Foto: Beatrix Köber)
Am Rotkreuzplatz soll noch in diesem Jahr ein Trinkwasserspender errichtet werden. Der Zierbrunnen mit dem steinernen Paar wird dann – darauf hoffen die Stadtteilbewohner – auch wieder sprudeln. (Foto: Beatrix Köber)
Am Rotkreuzplatz soll noch in diesem Jahr ein Trinkwasserspender errichtet werden. Der Zierbrunnen mit dem steinernen Paar wird dann – darauf hoffen die Stadtteilbewohner – auch wieder sprudeln. (Foto: Beatrix Köber)
Am Rotkreuzplatz soll noch in diesem Jahr ein Trinkwasserspender errichtet werden. Der Zierbrunnen mit dem steinernen Paar wird dann – darauf hoffen die Stadtteilbewohner – auch wieder sprudeln. (Foto: Beatrix Köber)

100 Trinkbrunnen für München, das hatte sich die Stadt im Sommer 2023 vorgenommen. Erste Brunnen sprudeln bereits, und auch am Rotkreuzplatz soll es alsbald kostenfrei Trinkwasser geben. Über diesen Trinkwasserbrunnen freut man sich im Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg (BA 9) besonders. Denn die Stele, aus der künftig Trinkwasser fließet, wird barrierefrei zugänglich sein und soll auch schon vor Beginn der diesjährigen Brunnensaison stehen. Weitere Trinkbrunnen, die sich der BA wünscht und für die das Gremium auch schon Standortvorschläge gemacht hat, werden zwar nicht gleich folgen, bleiben laut Baureferat jedoch auf der Merk-Liste.

In Abstimmung mit den Bezirksausschüssen (BA) baut das Baureferat nach und nach Trinkbrunnen im Stadtgebiet auf oder rüstet bestehende Brunnen um. Auch werden zum Teil WC-Anlagen mit Trinkwasserspendern ausgestattet. So wurden zum Beispiel im vergangenen Jahr unter anderem an den Toilettenanlagen im Hirschgarten und Taxispark Trinkwasserspender eingerichtet. Sukzessive werden so zuerst die Stadtteilzentren, dann die Quartierszentren und schließlich die Nahbereichszentren, den Standortvorschlägen der Bezirksausschüsse folgend, mit Trinkbrunnen ausgestattet werden.

Brunnensaison beginnt im Mai

Der Rotkreuzplatz ist nun einer der nächsten Standorte, an denen ein Trinkbrunnen errichtet werden soll. Voraussichtlich bis Ende April sollen die entsprechenden Leitungen gezogen und der Trinkbrunnen aufgestellt sein. Wann genau aus dem Brunnen dann Trinkwasser sprudeln wird und ob er in diesem Sommer bereits nutzbar ist, ist noch nicht klar. Traditionell werden die Brunnen im Stadtgebiet aber erst im Mai zu den Eisheiligen in Betrieb genommen, wie BA-Vorsitzende Anna Hanusch (Grüne) erklärt. Eine Inbetriebnahme des neuen Trinkwasserbrunnens am Rotkreuzplatz scheint daher wahrscheinlich.
Einstweilen haben Stadtteilbewohner an anderen Standorten im Viertel bereits Zugang zu kostenlosem Trinkwasser, darunter etwa am Bertschbrunnen, Nymphenburger- / Waisenhausstraße; Steintrog Brunnen, Nymphenburger Schloss; Holztrog Brunnen, Nymphenburger Schloss; Knabe auf Waller, Wendl-Dietrich- / Bolivarstraße; Gänsebrunnen, Winthirplatz (wurde zum Trinkbrunnen umgerüstet) sowie die WC-Anlagen am Hirschgarten und im Taxispark.

Weitere Trinkbrunnen gewünscht

Der BA 9 würde den Zugang zu Trinkwasser gern auch anderen Plätzen im Viertel ermöglichen. Zu den Standortvorschlägen des Gremiums gehören etwa der Romanplatz, der Leonrodplatz oder auch die U-Bahnhöfe Gern und Westfriedhof. Aber auch am Seniorentreff Neuhausen, am Albrechthof, am Trafo, in der Kapschstraße oder an der Gerner Brücke kann sich der BA Wasserspender vorstellen. Diese könnten laut Baureferat jedoch erst realisiert werden, wenn die dafür notwendigen Finanzmittel zur Verfügung stehen, „was derzeit aufgrund der aktuellen Haushaltslage nicht gegeben ist“, wie es von der Behörde heißt. Alle seitens des BAs eingegangenen Standortvorschläge blieben jedoch weiterhin registriert. Das Baureferat werde zu gegebener Zeit auf den BA 9 zugehen, um den Standort für einen weiteren Trinkbrunnen zu prüfen und abzustimmen.

north