Ein schwerer Abschied war es für Lehrer, Musikschüler und deren Eltern, als 2008 die langjährige Leiterin der Musikschule Hedy Stark-Fussenegger in den Ruhestand ging. »Es ist wunderbar, auf ein so langes Bestehen zurückblicken zu können und gleichzeitig aktuell im Trend zu liegen«, meinte damals die Leiterin der Grünwalder Musikschule.
Als im November 1974 Dorothea Stutz, inzwischen aufgrund ihrer Verdienste um den Aufbau der Musikschule Trägerin der Grünwalder Fibel, die Schule gründete, war die folgende Erfolgsgeschichte noch nicht abzusehen.
Fünf Lehrer unterrichteten knapp 70 Schüler in musikalischer Früherziehung, Gitarre, Blockflöte und Klavier. Von Beginn an wurde die Musikschule als solche vom Verband der Bayerischen Sing- und Musikschulen anerkannt. Damals fand der Unterricht im Turnsaal des Kindergartens Max & Moritz statt. »Aber schnell haben wir uns vergrößert«, erinnerte sich Hedy Stark-Fussenegger, die zu dieser Zeit schon als Lehrerin für Gitarre an der Schule aktiv war. So kamen zunächst weitere Übungsräume im Evangelischen Gemeindehaus hinzu, bis schließlich 1986 der erste große Umzug ins frisch errichtete Bürgerhaus Römerschanz stattfand. In acht Räumen brachten dort inzwischen 15 Lehrer rund 240 Schülern nicht nur »die Flötentöne« bei.
Endlich war es möglich gemischte Ensembles zu bilden, die Big Band aufzustellen und einen Kinderchor ins Leben zu rufen. Es folgten die ersten großen Konzerte, die im Bürgersaal der Römerschanz einen geeigneten Rahmen fanden. Nicht nur Klassiker wie das »Dschungelbuch« oder »Mary Poppins« wurden aufgeführt, sondern auch eigene Stücke wie »Juki träumt«, bei dem ein Kind im Schlaf unter anderem vom Waldgeist träumt, der musikalisch mit Peer Gynt dargestellt wurde. »Riesenerfolg hatten wir auch mit der musikalischen Zeitreise«. Hedy Stark-Fussenegger übernahm 1984 die Leitung der Schule. 1993 kam durch einen Vorschlag des Deutschen Musikrates »Jugend musiziert« nach Grünwald. »Dies gab eindeutig nochmals einen Impuls beim Fortschritt in der Qualität«, erklärte die Leitung. Schließlich platzte die Musikschule wieder aus allen Nähten und der Gemeinderat entschloss sich im Freizeitpark ein neues, großzügig dimensioniertes Gebäude zu bauen.
Am 16. Februar 2002 konnten die 21 Lehrer mit ihren rund 760 Schülern in die lichten Räume umziehen, und erfüllen seither das Haus mit Musik und Leben. hol
60 Jahre Geburtstag und alle Münchner Wochenanzeiger feiern mit
Wir feiern 60 Jahre Themenseite zum 60. Geburtstag der Stadtteilzeitungen Münchener Nord-Rundschau, Werbe-Spiegel, Sendlinger Anzeiger, Bogenhausener Anzeiger, Haidhausener Anzeiger und Harlachinger Rundschau.