1200 Jahre Feldmoching: Am Sonntag, 16. Oktober, veranstalten der Bezirksausschuss 24 (Feldmoching/Hasenbergl), der Gesamtverein Feldmoching und die Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Feldmoching gemeinsam das Dorfgründungsfest.
1200 Jahre Feldmoching
1200 Jahre Feldmoching Themenseite zu Feldmochings Historie und dem Dorfgründungsfest am 16. Oktober
Die Feierlichkeiten beginnen um 9 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche an der Feldmochinger Straße 401. Musikalisch gestaltet wird die Messe vom Kirchenchor der Gemeinde mit der Intraden Messe von Fridolin Limbacher für Bläserquartett und vierstimmigen gemischten Chor. Der anschließende Festzug, der um cirka 11 Uhr beginnt, führt durch die Feldmochinger Straße stadteinwärts zur Mehrzweckhalle an der Georg-Zech-Allee 15. Dort wird nach dem Mittagessen von 13 Uhr an ein Festakt mit Grußworten unter anderem von Oberbürgermeister Christian Ude und mit verschiedenen Darbietungen stattfinden. Das wird etwa bis 16.30 Uhr dauern.
Die Pfarrei St. Peter und Paul ist die älteste Pfarrei im Norden Münchens und war lange Zeit auch die bedeutendste. Sie erstreckte sich in ihrer Blütezeit im Mittelalter im Nordosten bis Garching und im Süden bis Sendling. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie zur Zeit Kaiser Karls des Großen in einer Freisinger Handschrift aus der Zeit des Bischofs Atto von Freising (783 - 811), dem vierten Nachfolger des Hl. Korbinian. Aus dieser Zeit stammt das Patrozinium St. Peter. Im späten Mittelalter, 1524, kam dann noch der Heilige Paulus als Schutzpatron hinzu.
Die ersten Kirchen im Pfarrgebiet wurden von dem jeweiligen Grundherrn errichtet. Die Sippe der Mochinger, ein bajuwarisches Adelsgeschlecht, stellte bis ins zwölfte Jahrhundert mehrere Priester. Zur Pfarrei Feldmoching gehörten bis um das Jahr 1800 Freimann, bis 1901 Milbertshofen, bis 1908 Moosach, bis 1922 Schleißheim, bis 1927 Fasanerie und bis 1932 Lerchenau.