Höhenkirchen-Siegertsbrunn · Vermutlich haben die Geister der Walpurgisnacht von den Figuren, die sich so Anfang Oktober im Schützenheim rumtrieben ihre Ideen zum Outfit geholt.
Denn die Sportschützen hatten ihren Kleidungsstil konsequent dem Thema des Abends »Wildererschießen« angepasst. Sonst mit ihrer persönlichen Sportausrüstung wie Schießjacken und -hosen und modernen Luftgewehren und Pistolen ausgestattet, fanden sich nun die Schützen im Trachtengewand zum Wettkampf mit historischen Zimmerstutzen ein.
Der Grund war das traditionellen Wildererschießen der Schützengesellschaft »Frohsinn« 1884 Höhenkirchen e.V. in zünftiger Tracht im bayrisch dekorierten Schützenheim.
Unter der fachkundigen Anleitung von Sigfried Huber jun., Klaus Eisenblätter und Dr. Raphael Bösl wurde der Sieger mittels 5 Schuss aus vereinseigenen, historischen Zimmerstutzen ausgetragen. Bei der Siegerehrung und Verteilung der hochwertigen Preise vom heimischen Wild freute sich der 1. Schützenmeister Rudolf Pauli, dass diese traditionelle Veranstaltung so eine gute Resonanz findet. Priska Weber zeigte deutlich Frauen-Power und konnte sich über das beste Blattl (49,2 Teiler) freuen, gefolgt von drei weiteren Wilderinnen.
Als Belohnung erhielt sie aus der Hand des 1. Schützenmeisters Rudolf Pauli die Wildererscheibe und konnte sich als erste einen Preis aussuchen. Erst mit dem 5. Rang bezeugte Ekkehardt Siegmund, dass auch männliche Wilderer, wenn auch nicht so erfolgreich wie die weiblichen Schützinnen, teilgenommen hatten. Ganz im Sinne des Themas des Abends feierten die Schützen die gelungene Veranstaltung und stärkten sich bei dem von Ekkehardt Siegmund gekochtem, sehr schmackhaften Wildgulasch mit Spätzle oder Klöß.
Mit Lukas Kiederle (226,8) Anna-Maria Stürzer, und Carlo Wendlberger, regelten die Jugend ihre Rangfolge.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.