Das Haus der Eigenarbeit (Wörthstraße 42) zeigt „Anziehend Mit Kleidung die Welt fairändern!”, eine Ausstellung zu einem Jugendprojekt von Ökoprojekt MobilSpiel, die bis 29. Januar kostenlos zu sehen zu den Öffnungszeiten des Hauses zu sehen ist.
Fragen von Ökologie und Nachhaltigkeit
Mittlerweile ist es die Normalität in den Fußgängerzonen: Die Stores der großen Modeketten reihen sich aneinander und bieten im Jahr drei, oft vier neue Kollektionen an. Doch welche Produktionsbedingungen stehen hinter den Kleidungsstücken, die hier über die Ladentheke gehen? Welche Fragen von Ökologie und Nachhaltigkeit wirft dieser textile Turbo-Konsum auf, welche Kompetenzen setzt ein mündiger Konsum voraus?
Die Ausstellung dokumentiert das Bildungsprojekt Anziehend mit Kleidung die Welt fairändern! zum Thema Modeindustrie und nachhaltigem Umgang mit Kleidung. An diesem haben in den Jahren 2014 bis 2017 insgesamt 2.379 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie 286 Lehrkräfte und Betreuer teilgenommen.
Der 1985 gegründete Verein Ökoprojekt MobilSpiel, freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in München, hatte das Projekt ins Leben gerufen und auch OXFAM, das Programm Bildung trifft Entwicklung, das Berufliche Schulzentrum Alois Senefelder sowie das Haus der Eigenarbeit als Kooperationspartner ins Boot geholt.