Garching-Aschheim-Landkreis Nord · In Garching und Aschheim sind die Weichen für den Stromnetzbetrieb der Zukunft gestellt worden. Gemeinsam mit dem Altkonzessionär Bayernwerk (BW) und den Stadtwerken München (SWM) haben die beiden Kommunen den Weg frei gemacht für die neue Stromnetzgesellschaft RegioNetzMünchen (RNM).
In der RNM betreiben BW und SWM künftig gemeinsam ein rund 1.340 Kilometer langes Stromnetz in sieben Städten und Gemeinden nördlich und östlich von München. Im Rahmen der Kooperation werden die SWM ab 2020 den Netzbetrieb in Garching, Aschheim und darüber hinaus in Kirchheim und Feldkirchen übernehmen und damit auch rund 730 Kilometer Stromnetz, 370 Trafostationen und 7.900 Hausanschlüsse. Das Bayernwerk betreibt weiterhin die Stromnetze in Karlsfeld, Oberschleißheim und Unterföhring.
Für uns als Stadt und als Universitäts- und Wirtschaftsstandort ist es wichtig, mit einem kompetenten und verlässlichen Partner zusammenzuarbeiten”, meinte Garchings Erster Bürgermeister Dietmar Gruchmann. „Sowohl mit den SWM als auch mit dem Bayernwerk haben wir bereits seit langer Zeit sehr gute Erfahrungen gesammelt. Sein Aschheimer Amtskollege Thomas Glashauser ergänzte: Als wachsende Gemeinde sind wir besonders froh, dass wir nun langfristig Klarheit darüber haben, wer das Netz betreibt. Davon profitieren Investoren, Gemeinde und Privathaushalte.
Wir freuen uns sehr, dass wir in den beiden Kommunen neben dem Gas- und Wassernetz ab 2020 auch das Stromnetz betreiben können”, erklärte Jörg Ochs, Geschäftsführer der RNM und der künftig für den Netzbetrieb zuständigen SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.