Lena Christ, in Glonn unehelich geboren, von der Mutter, die nach München in ein Gasthaus einheiratete, sogleich verlassen, wuchs bei den kleinbäuerlichen Großeltern auf mit aller Liebe und in reizvoller Landschaft.
Sie hat davon in ihrem ersten Buch erzählt, den mitreißenden und erschreckenden »Erinnerungen einer Überflüssigen«; auch, wie ihre Mutter sie dann holte, als sie sieben war und zum Arbeiten im Gasthaus taugte. Vom Glonner Paradies ins Fegefeuer von München und die Mutter-Hölle:
Malträtiert von deren Hass flieht sie in die Ehe mit einem Fuhrunternehmer, der rasch alles versäuft, sie prügelt und ihr drei Kinder macht. Nach der Scheidung und etlichen Lungenentzündungen läuft sie dem Schriftsteller Peter Bendix in die Hände, der sie zum Schreiben bringt. Sie schreibt ihr Leben auf wie keine zuvor.
Die Schauspielerin Bettina Mittendorfer gestaltet diesen Theaterabend zu einem Spiel mit Projektionen, Leitmotiven und Kontrasten und schlüpft dabei in die verschiedensten Rollen. Lena Christas realer Erfahrung stehen Bilder von einem Leben gegenüber, wie sie es gerne gelebt hätte.
Das TamS (Theater am Sozialamt) zeigt das Stück von Mittwoch, 26. bis Samstag, 29. Juni, jeweils um 20.30 Uhr.
Kartenreservierung ist unter Tel. 34 49 74 möglich.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.