Bürgermeisterin Dr. Gertraud Burkert und Sozialreferent Friedrich Graffe haben in der Schwanthalerstraße das sechste Sozialbürgerhaus eröffnet. Dr. Burkert: »Dieses neue Sozialbürgerhaus liegt in einer ganz anderen Struktur als die fünf anderen Häuser.
Es befindet sich mitten in der Großstadt, wo die Universität genauso zuhause ist, wie die Bahnhofsmission, Museen, Theater und Kirchen.« Bürgerinnen und Bürger aus der Altstadt, dem Lehel, der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und Maxvorstadt bekommen im Sozialbürgerhaus Mitte Service und Hilfe in allen Lebenslagen. In diesen drei Stadtbezirken wohnen 103.900 Einwohner in 80.318 Haushalten. In knapp zehn Prozent der Haushalte leben Kinder.«
Für den Sozialreferenten ist das Sozialbürgerhaus ein Schritt zur Entbürokratisierung: »Die Menschen müssen nicht zu unterschiedlichen Ämtern und fünfmal die Geschichte erzählen, sondern gehen an einen Ort, wo geholfen wird bei Kinderbetreuung, Wohnproblemen oder Arbeitsvermittlung.« Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozialbürgerhaus berechnen Sozial- und Jugendhilfe, helfen bei Verlust des Arbeitsplatzes, bei Mietschulden oder Erziehungsproblemen.
Wer Hilfe braucht, kann die Infothek (Tel. 233-466 00) anrufen, um einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren.
Die Bürgerinnen und Bürger aus den drei Innenstadtbezirken haben künftig bei allen Fragen einen Ansprechpartner, viele Wege zu unterschiedlichen Ämtern wie dem Amt für Soziale Sicherung, dem Wohnungs- und Flüchtlingsamt oder dem Stadtjugendamt fallen weg. Alte Ämterstrukturen werden aufgebrochen, Menschen lösen sich aus alten Zuständigkeiten, um gemeinsam im Sozialbürgerhaus die Bürgerinnen und Bürger zu beraten und ihnen zu helfen. Im Sozialbürgerhaus gibt es 54 soziale Dienstleistungen, die bis jetzt auf 17 Dienststellen verteilt waren.
Das Haus von ASD-Mitte (Allgemeiner Sozialdienst), bisher in der Goethestraße, wurde aufgelöst, ebenfalls die Sozialamts-Außenstelle in der Reisinger Straße. Die Leitung des Sozialbürgerhauses haben Gerhild Harrer und Josef Sebald.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.