München - Die Idee entstand in der Gaststätte Zimmer in der Clemensstraße am 12. Juli 2005 um 12.20 Uhr. Warum nicht ein Buch schreiben, das alltägliche Münchner Gespräche proträtiert. So haben Eva Dziewas und Hans Kelén ein Jahr lang das getan, was jeder Münchner unfreiwillig täglich macht: bei den Gesprächen anderer mithören und einige dieser Dialoge zu Papier gebracht. Viele sind lustig, andere machen nachdenklich oder sind auch einfach nur skurril.
Gebündelt stellen sie den Münchner aber genau so dar, wie er ist.
Manchmal etwas versnobbt, streitet er sich mit dem Partner über die unzureichende Größe des Kofferraums des BMWs oder tauscht sich frustriert im Café Tambosi darüber aus, dass es in der Singlehauptstadt Deutschlands einfach keinen Spaß macht allein zu sein. In den meisten Dialogen werden ganz pragmatische Alltagsprobleme im Zusammenhang mit der Örtlichkeit zu seltsamen Gesprächen, bei denen man sich als Leser fragt: Warum besprechen die Münchner ihre Probleme auf der Straße, beim Bäcker oder im Café und nicht zu Hause?
Gleichzeitig erkennt man sich in einigen Dialogen auch selbst wieder. Wem ist es nach einem längeren Auslandsaufenthalt nicht schon mal genauso gegangen wie folgender Person: So jetzt müssen wir wieder aufpassen, am Bahnhof. Die Leute verstehen uns.
Ein Buch zum Schmunzeln, Schmökern und Sinnieren. ak
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.