Der Klimawandel und die Zunahme extremer Wetterereignisse stellen Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Die 18.500 Einwohner zählende Gemeinde Ismaning reagiert darauf mit vorausschauenden, digitalen Lösungen. Zusammen mit dem unabhängigen Beratungs- und IT-Unternehmen msg hat die Gemeinde ein sogenanntes „Smart City-Reallabor” ins Leben gerufen, um digitale Technologien zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels zu testen. Der erste Schritt des Projekts ist die Entwicklung einer detaillierten Hitzekarte, die besonders gefährdete Gruppen wie Senioren, Menschen mit Vorerkrankungen sowie Säuglinge und Kleinkinder vor den gesundheitlichen Risiken durch extreme Temperaturen warnen soll.
Im Gemeindegebiet wurden an ausgesuchten Stellen Sensoren installiert, die kontinuierlich die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit erfassen. Die gesammelten Daten werden auf das Gemeindegebiet hochgerechnet und in einer Hitzekarte abgebildet, um zu zeigen, wie heiß es in Ismaning ist. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die am stärksten betroffenen Menschen zu entwickeln und die Bürger besser auf künftige Hitzewellen vorzubereiten. Sie sollen sich informieren und gezielt reagieren können.
Das Smart-City-Reallabor bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit der Gemeinde noch weitere innovative Lösungen zu entwickeln. So sollen neben der Hitzekarte auch Daten für die optimierte und ressourcenschonende Baumbewässerung eingesetzt werden. „Wir testen praxisnah neue Ansätze, um die Lebensqualität in Ismaning stetig weiter zu verbessern”, erklärt Bürgermeister Dr. Alexander Greulich. Das Projekt ziele darauf ab, nicht nur kurzfristige Maßnahmen zur Hitzeprävention zu schaffen, sondern auch langfristig Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zu erarbeiten.
In den kommenden zwei Jahren wird das Sensorsystem weiter ausgebaut. Mit digitalen Technologien sollen ökologisch relevante Daten dazu gesammelt werden, damit man den Klimaschutz weiter verbessern kann. Das Reallabor wird schrittweise erweitert und kann flexibel auf aktuelle Bedürfnisse der Gemeinde reagieren. „Mit dem Reallabor möchten wir nicht nur die Hitzeprävention stärken, sondern auch wichtige Daten für eine nachhaltige, smarte Stadtentwicklung gewinnen”, erklärt msg-Aufsichtsratsvorsitzender Hans Zehetmaier.
Als Klimaschutzgemeinde engagiert sich Ismaning seit Jahrzehnten aktiv für den Umweltschutz und eine nachhaltige Energieversorgung. Dabei setzt sie auf innovative Technologien und erneuerbare Energien, um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und langfristig eine klimafreundliche Entwicklung zu fördern.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.