Ab sofort können auch ambulante Patientinnen und Patienten ergotherapeutisch im Klinikum Freising behandelt werden. Damit wird eine Versorgungslücke in der Region kleiner, um Erkrankte und Verletzte mit eingeschränkter Handlungs- und Bewegungsfähigkeit wieder zu mehr Autonomie im Alltag zu verhelfen.
Die Ergotherapie unterstützt und begleitet erkrankte und verletze Menschen durch individuell abgestimmte Behandlungen, damit sie ihre alltäglichen Aufgaben und Betätigungen größtmöglich wieder selber bewältigen können. Einsatzgebiete sind unterschiedlichste Krankheitsbilder in den medizinischen Bereichen Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie, Geriatrie und Psychiatrie. „Bislang durften wir nur stationäre Patientinnen und Patienten versorgen, aber es gibt auch einen großen ambulanten Bedarf in der Region, der nicht gedeckt ist. Daher freuen wir uns, dass wir nun eine Kassenzulassung haben und in unserer großen und gut ausgestatteten Abteilung auch externen Patienten helfen können”, erklärt Manuel Klose, Leiter der Abteilung der physikalischen Therapie des Klinikums Freising. „Wir haben also eine Ergotherapeutische Praxis in der bereits etablierten und renommierten Abteilung der physikalischen Therapie gründen können, wo bislang nur Physiotherapie und Massagetherapie angeboten werden konnten”, so Manuel Klose weiter.” Wir freuen uns sehr darüber, dass wir unser Angebot im ambulanten Bereich ausbauen können. Unsere gut ausgestattete physikalische Abteilung mit hoch spezialisierten Mitarbeitern erhält damit ein weiteres Standbein zur Versorgung der Patientinnen und Patienten im Landkreis”, betont auch Maren Kreuzer, Geschäftsführerin des Klinikums Freising.
Die neue ergotherapeutische Ambulanz mit zwei speziell eingerichteten Räumen befindet sich innerhalb der bisherigen physikalischen Therapie im Untergeschoss des Klinikums Freising. Das vierköpfige Spezialisten-Team bietet ein Leistungsspektrum, das die ergotherapeutische Funktionsanalyse, eine motorisch-funktionelle und sensomotorisch-perzeptive Behandlung, Hirnleistungstraining, eine psychisch-funktionelle Behandlung und thermische Anwendungen umfasst.
Für einen Besuch benötigen Erkrankte eine ärztliche Verordnung für Ergotherapie wegen einer Einschränkung, Erkrankung oder Verletzung. Es muss in jedem Fall zuvor telefonisch oder per E-Mail ein persönlicher Termin vereinbart werden. „Unsere ambulante Ergotherapie unterstützt Sie dabei, Ihre Handlungsfähigkeit und Lebensqualität zurückzugewinnen und zu steigern”, so Manuel Klose.