Veröffentlicht am 18.02.2025 16:40

Fasching startet jetzt in die heiße Phase


Von red
Die Poinger Bauernhochzeit ist immer ein Highlight unter allen großartigen Faschingsfeiern im Landkreis Ebersberg. (Foto: Thomas Schächtl)
Die Poinger Bauernhochzeit ist immer ein Highlight unter allen großartigen Faschingsfeiern im Landkreis Ebersberg. (Foto: Thomas Schächtl)
Die Poinger Bauernhochzeit ist immer ein Highlight unter allen großartigen Faschingsfeiern im Landkreis Ebersberg. (Foto: Thomas Schächtl)
Die Poinger Bauernhochzeit ist immer ein Highlight unter allen großartigen Faschingsfeiern im Landkreis Ebersberg. (Foto: Thomas Schächtl)
Die Poinger Bauernhochzeit ist immer ein Highlight unter allen großartigen Faschingsfeiern im Landkreis Ebersberg. (Foto: Thomas Schächtl)

Bis zum Faschingsdienstag, 4. März, gibt es noch jede Menge Gelegenheit die tollen Tage zu feiern, bevor dann am Aschermittwoch, 5. März, die Fastenzeit beginnt.

Die Poinger Bauernhochzeit findet nur alle fünf Jahre statt, deshalb sollte man sich dieses Spektakel nicht entgehen lassen. Die fiktive Liebesgeschichte, die dieses Jahr in Poing zelebriert wird, ist die liebestolle Verirrung des Girgl Brunsdobler, der in hingebungsvoller Zuneigung, die aus dem italienischen Ort Monte Calzone stammende Francesca Manciare ehelichen wird. Der am 11.11.1910 im niederbayerischen Unterkriaglbach geborene Bauer lernte die italienische Schönheit im Urlaub kennen und lieben. Die Besitztümer aus dem Käsereibetrieb der Dame, von der nur das Zeugungsdatum am 11.11.1920 bekannt ist, nicht das Geburtsdatum, waren der Liebe sicherlich zuträglich. Dargestellt wird das Liebespaar traditionell von zwei Männern Marinus Schimpf als Girgl Brunsdobler und Francesca Manciare von Valentin Hermann. Die Väter des Brautpaars waren übrigens 1998 ebenfalls Braut und Bräutigam. Die Rahmenhandlung der diesjährigen Geschichte wurde noch von dem Neugründer der Poinger Bauernhochzeit, Alois Moser, aufgesetzt. Der Ehrenvorstand des Traditionsvereins hatte den seit 1935 lebendigen Brauch nach Unterbrechungen durch den Zweiten Weltkrieg erst 1973 wiederbelebt und über 50 Jahre aufrechterhalten. 2024 verstarb Alois Moser in hohem Alter. Die kreative Umsetzung der Rahmenhandlung und die Regie übernahm dieses Jahr wie vor fünf Jahren der Journalist, Autor und Filmemacher Raphael Scherer.
Fahrt nimmt das Spektakel mit dem Polterabend am Unsinnigen Donnerstag auf. Mit Essen, Musik von Jonas Frank&Dieter Steinbrunner und jeder Menge Spaß wird am 27. Februar ab 18.30 Uhr in der Bahnhofstraße in der Bergfeldbräu-Halle in Poing gepoltert. Traditionsgemäß verkleiden sich hier die Männer als Frauen und die Frauen als Männer, aber auch alle anderen Kostüme sind herzlich willkommen.
Den Höhepunkt der Bauernhochzeit erwartet die vielen Gäste dann am Faschingssonntag, 2. März, mit folgendem Programmablauf:
Empfang Hochzeitsgesellschaft des Bräutigams in der Brauerei Angelbrechting 09.05 bis 11.00 Uhr
Empfang Hochzeitsgesellschaft der Braut im Langhof Poing (Hauptstraße) 10.10 bis 12.00 Uhr
Umzug der Bräutigamsgesellschaft nach Poing 11.00 bis 12.00 Uhr
Treffen der gesamten Hochzeitsgesellschaft im Langhof 12.00 bis 13.13 Uhr
Ab 13.13 Uhr beginnt der Große Hochzeitsumzug mit Ochsengespann und Hochzeitsgesellschaften von der Anzinger Straße über die Haupt- und Plieninger Straße, über die Gruber- und Rosenstraße zum Vorplatz der Anni-Pickert-Schule.
Ab 14.14 Uhr findet am Vorplatz der Anni-Pickert-Schule dann die Trauung statt. Das große Spektakel wird begleitet mit Live-Musik, Essensbuden und Getränkeständen am Vorplatz der Anni-Pickert-Schule von 12.00 bis 23.00 Uhr.

Ebersberg: „ Ein Kinderfaschingsball findet am Donnerstag, 27. Februar, ab 14 Uhr in der Volksfesthalle statt. Am 28. Februar, wird zum Faschingsball unter dem Motto: „Völlig losgelöst” in die Volksfesthalle eingeladen. Es spielt DJ Bertl. Einlass ist ab 19 Uhr, der Eintritt kostet 8 Euro.
Der große Faschingsumzug in Ebersberg schlängelt sich traditionell am Faschingsdienstag, 4. März, durch die Stadt. Start ist wie immer pünktlich um 14 Uhr. Die Zugstrecke wird wie bisher zum Ebersberger Marktplatz führen.
Grafing: In Grafing geben in Sachen Fasching die »Grafinger Faschingsbären« den Ton an: Rosenmontags-Party am 3. März wird die »Bärenhöhle« bereits ab 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 10 Euro. Der Kinderfasching in der Stadthalle Grafing findet am 2. März ab 13 Uhr statt. Zu den Sonntagsspielen wird am 2. März ab 18 Uhr auf den REWE-Parkplatz eingeladen.

Auch in Erding versteht man sich aufs Fasching feiern. Dorfen So wird das Hemadlenzen in Dorfen am Unsinnigen Donnerstag, 27. Februar, ab 10 Uhr begangen. Getreu der alten Sitte formiert sich die Schar der Hemadlenzen ( http://www.hemadlenz.de/) um 10 Uhr in der Erdinger Straße zu einem Zug, der sich dann, angeführt von der Stadtkapelle, über Johannisplatz und Kirchtorplatz zum Unteren Markt bewegt.
In der Turmstube des Unteren Tores wartet traditionsgemäß das Prinzenpaar, das dann über eine Leiter herabsteigt und sich an die Spitze des Zuges stellt, der Richtung Rathausplatz fortgesetzt wird.
Hier okkupieren die Lenzen das Rathaus und lassen den Bürgermeister ebenfalls mit einer Leiter aus dem 1.Stock absteigen. Über Haager Straße, Terofalstraße und Bahnweg führt der Zug zurück zur Altstadt.
Von der Brandstattgasse über den Unteren Markt geht es schließlich zum Marienplatz, wo als Höhepunkt des Zuges eine Hemadlenzen-Stoffpuppe auf einen Galgen gezogen und unter dem tosenden Jubel aller Lenzen verbrannt wird.
Nachdem auf diese Weise sinnbildlich der Winter ausgetrieben wurde, löst sich der Zug offiziell auf. Viele Lenzen feiern aber noch bis in die Abendstunden weiter.

Erding: Die ganze Stadt ist auf den Beinen, wenn Prinzenpaar und Hofstaat der Narhalle Erding ihr aktuelles Programm mit Musik, Gardetanz und Sketchen auf dem Schrannenplatz am Faschingssonntag, 2. März, ab 13 Uhr präsentieren und die Lokalpolitik aufs Korn nehmen.
Am Faschingsdienstag, 4. März, sind dann ab 13 Uhr die Moosgeister in Erding unterwegs. Mit dem Auszug der schaurigen Gesellen aus der Stadt zurück ins Erdinger Moos endet der Fasching in Erding beim großen Kehraus in den zahlreichen Lokalen der Innenstadt.

north