Freihamer MINT-Makers unterstützen Anne-Frank-Realschule


Von Ulrike Seiffert
Viel beachtet und bestaunt war die Lichtshow der Neuntklässlerinnen der Pasinger Anne-Frank-Realschule an der Schulgebäudewand zum Winterfest.  (Foto: Ulrike Seiffert)
Viel beachtet und bestaunt war die Lichtshow der Neuntklässlerinnen der Pasinger Anne-Frank-Realschule an der Schulgebäudewand zum Winterfest. (Foto: Ulrike Seiffert)
Viel beachtet und bestaunt war die Lichtshow der Neuntklässlerinnen der Pasinger Anne-Frank-Realschule an der Schulgebäudewand zum Winterfest. (Foto: Ulrike Seiffert)
Viel beachtet und bestaunt war die Lichtshow der Neuntklässlerinnen der Pasinger Anne-Frank-Realschule an der Schulgebäudewand zum Winterfest. (Foto: Ulrike Seiffert)
Viel beachtet und bestaunt war die Lichtshow der Neuntklässlerinnen der Pasinger Anne-Frank-Realschule an der Schulgebäudewand zum Winterfest. (Foto: Ulrike Seiffert)

Beim Winterfest hat die städt. Anne-Frank-Mädchenrealschule in Pasing die großartige Arbeit der Schülerinnen in den vergangenen Monaten vorgestellt. Dazu gehörten die Erfolge der Zirkus AG, die ein atemberaubendes halbstündiges Programm in der Turnhalle vorführten. Höhepunkt war allerdings die Präsentation der Neuntklässlerinnen beim Lichtprojekt mit den Freihamer MINTMakers von LittleLab e.V. „In unserer Schule hat die Förderung von Naturwissenschaften einen hohen Stellenwert“, erklärte Schulleiterin Simone Schill und nahm die Ehrung der Neuntklässlerinnen zum Abschluss des Lichtprojekts vor.

LittleLab e.V. sei bereits seit vielen Jahren Partner im MINT-Unterricht (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). „Alle Fünftklässlerinnen durchlaufen verpflichtend den zusätzlichen Jahreskurs mit LittleLab“, erklärte Schill. „Danach gibt es Neigungsgruppen und AGs, die das MINT-Wissen weitervertiefen. Wir sind dankbar für die Kooperation mit LittleLab.“

In zehn Wochen zur Lichtshow

Im September startete der Freihamer MINT-Verein LittleLab den Extra-Kurs mit der neunten Klasse und holte den Projektionskünstler und Medientechniker Michael Gene Aichner, auch als Genelabo bekannt, an die Schule. In zehn Wochen erarbeiteten sie eine Lichtshow mit projizierten Bildern und Videos an der Schulwand. Vermittelt wurden die Technik, die kreative Herangehensweise und der Umgang mit KI.

„Am Anfang mussten sich die Mädchen über den Inhalt der Show im Klaren werden. Die Schüler hatten nur ein paar Zettel mit ihren Vorstellungen. Und die waren auch wenig ausformuliert“, erinnerte sich Du Linh Trinh von LittleLab. Es sei stets außergewöhnlich still während der Kurse gewesen, so LittleLab-Gründerin Agnieszka Spizewska weiter. „Die Konzentration war sehr hoch. Es ist erstaunlich, was in der kurzen Zeit alles erreicht wurde.“

Beeindruckende Vorführung

Dazu gehörte das Live-Zeichen am Laptop und die zeitgleiche Übertragung auf die Hauswand, aber auch die Unterlegung mit der passenden Musik. Am Ende beinhaltete die Lichtshow Informationen zur Namensgeberin Anne Frank und den weiteren Schulvorbildern wie Niki de Saint Phalle oder Rosa Parks, aber auch Infos zu physikalischen Experimenten oder Gestaltungen zu Schulwerten.

Ein Riesendank ging am Ende an den Projektionskünstler Genelabo und das Team von Crushed Eyes Media, das das notwendige Equipment zur Verfügung stellte. „Ich bin restlos begeistert“, lobte Schulleiterin Schill. Auch Horan Lee vom Referat für Arbeit und Wirtschaft zollte viel Beifall. „Ich war sehr gespannt auf die Vorstellung und freue mich über das hohe Niveau“, sagte er. Das Referat fördere die MINTMakers-Projekte seit rund einem Jahr. „Auch trotz der schwierigen Haushaltslage werden wir an der Förderung festhalten.“

north