Veröffentlicht am 15.02.2025 20:13

Klinikneubau soll noch in diesem Jahr fertig werden


Von red
Bei der Besichtigung vor dem neuen Gebäude der München Klinik Harlaching, die Ende 2025 bezogen werden soll: Dr. Götz Brodermann (MüK), Brgm. Verena Dietl, MüK-Bauchef Michael Bergmann-Mitzel, Petra Geistberger (MüK), Dr. Susanne Herrmann (stv. Leiterin GSR), MüK-Projektleiter Neubau Harlaching Michael Kapfhammer und Dr. Tim Guderjahn (MüK).<br>  (Foto: München Klinik.)
Bei der Besichtigung vor dem neuen Gebäude der München Klinik Harlaching, die Ende 2025 bezogen werden soll: Dr. Götz Brodermann (MüK), Brgm. Verena Dietl, MüK-Bauchef Michael Bergmann-Mitzel, Petra Geistberger (MüK), Dr. Susanne Herrmann (stv. Leiterin GSR), MüK-Projektleiter Neubau Harlaching Michael Kapfhammer und Dr. Tim Guderjahn (MüK).
(Foto: München Klinik.)
Bei der Besichtigung vor dem neuen Gebäude der München Klinik Harlaching, die Ende 2025 bezogen werden soll: Dr. Götz Brodermann (MüK), Brgm. Verena Dietl, MüK-Bauchef Michael Bergmann-Mitzel, Petra Geistberger (MüK), Dr. Susanne Herrmann (stv. Leiterin GSR), MüK-Projektleiter Neubau Harlaching Michael Kapfhammer und Dr. Tim Guderjahn (MüK).
(Foto: München Klinik.)
Bei der Besichtigung vor dem neuen Gebäude der München Klinik Harlaching, die Ende 2025 bezogen werden soll: Dr. Götz Brodermann (MüK), Brgm. Verena Dietl, MüK-Bauchef Michael Bergmann-Mitzel, Petra Geistberger (MüK), Dr. Susanne Herrmann (stv. Leiterin GSR), MüK-Projektleiter Neubau Harlaching Michael Kapfhammer und Dr. Tim Guderjahn (MüK).
(Foto: München Klinik.)
Bei der Besichtigung vor dem neuen Gebäude der München Klinik Harlaching, die Ende 2025 bezogen werden soll: Dr. Götz Brodermann (MüK), Brgm. Verena Dietl, MüK-Bauchef Michael Bergmann-Mitzel, Petra Geistberger (MüK), Dr. Susanne Herrmann (stv. Leiterin GSR), MüK-Projektleiter Neubau Harlaching Michael Kapfhammer und Dr. Tim Guderjahn (MüK).
(Foto: München Klinik.)

Noch in diesem Jahr soll der Neubau der München Klinik Harlaching fertiggestellt und bezogen werden. Ende 2025 (ein Jahr später als ursprünglich erhofft) steht dann eine top-moderne neue Klinik zur Verfügung und ein großes Notfall- und Traumazentrum. „Mit ihren medizinischen Fachzentren übernimmt Harlaching in diesem Bereich die Rolle als Maximalversorger“, sagte Bürgermeisterin Verena Dietl bei einem Besuch der Baustelle.

Seit 1899 Medizin vor Ort

Eröffnet wurde das Harlachinger Krankenhaus 1899 als Lungensanatorium. Heute bietet die München Klinik Harlaching an diesem Stadort bestmögliche medizinische Versorgung im Münchner Süden direkt vor der Haustür. Jährlich versorgt das Krankenhaus rund 78.000 Patienten - davon rund 30.000 Notfallpatienten. Über 2.000 Babys kommen hier jedes Jahr zur Welt, davon rund 40 Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm. Im neurologischen Zentrum werden jährlich 1.200 Patienten mit Schlaganfall versorgt – und über das telemedizinische Schlaganfallnetzwerk TEMPiS zusätzlich über 7.000 Schlaganfallpatienten in Kliniken im bayerischen Umland.
Die Gebäudestrukturen aus den 60er Jahren (damals galt der 1965 eröffnete Bau als das modernste Krankenhaus Deutschlands) erfüllen aber nicht mehr die Anforderungen an Hochleistungsmedizin. Eine Sanierung erwies sich als weniger wirtschaftlich als ein Neubau. Veränderte medizinische Abläufe und Prozesse brauchen zudem deutliche bauliche Anpassungen. All das bietet der Neubau, der die bestehenden Gebäude – insbesondere das Haupthaus ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr modernen Anforderungen – ersetzen wird und die Zentren unter einem Dach zusammenfasst.

255 Millionen Euro für modernes Gebäude

Für 255 Millionen Euro entsteht in Harlaching sei 2020 der fünfgeschossiger Neubau auf 31.000 Quadratmetern Nutzfläche mit 550 Betten und teilstationären Plätzen. Wichtige Versorgungsbereiche, allem voran die Bereiche Traumamedizin (überregionales Traumazentrum), Schlaganfallversorgung, Geburten und Kindermedizin sowie Altersmedizin, werden ausgebaut. Für kurze Transportwege für Schwerverletzte in den Schockraum oder in den OP hat der Neubau einen Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach. Zusätzlich wird es Dachterrassen geben, auf denen die Mitarbeiter mit Blick ins Grüne ihre Pause machen können und auch Patienten „frische Luft schnappen“ können.
80.000 Tonnen Stahlbeton, 4.650 Tonnen Stahl, 2.935 Türen, 995.000 Meter Starkstromkabel und 488.000 Meter Datenkabel wurden im Neubau verbaut und verlegt. Nach der Grundsteinlegung 2021 wurde 2022 Richtfest gefeiert und 2023 die Fassade fertiggestellt. Nach der Fertigstellung und Übergabe beginnt der Rückbau des heutigen Klinik-Hauptgebäudes.

north