Veröffentlicht am 12.02.2025 13:16

Masterplan vorgelegt: Tucherpark soll revitalisiert werden


Von red

Dem Stadtrat wurde im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung der Masterplanentwurf für die Revitalisierung des Tucherparks vorgestellt. Der Entwurf, der auf einem kooperativen Workshopverfahren basiert, soll den Bereich zwischen Tivolistraße, dem Englischem Garten, dem Isarring und der Isar nachhaltig entwickeln und vielfältige Nutzungen ermöglichen.

600 Wohnungen sind geplant

Die Revitalisierung des Tucherparks hat das Ziel, die alternde Gebäudesubstanz aufzuwerten und ein attraktives und zeitgemäßes Wohn- und Arbeitsumfeld zu schaffen. Geplant sind rund 600 Wohnungen, zwei integrierte Häuser für Kinder mit Krippen- und Kindergartengruppen, ein Hort sowie Freiflächen, die allen Bürgern zugänglich sind. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Angebot von öffentlichen Grünflächen und der Erhaltung der denkmalgeschützten Substanz. Die neuen Gebäude entstehen überwiegend auf bereits versiegelten Flächen – so werden wertvolle Grünräume erhalten.

Auch eine Öffnung und Entsiegelung der bestehenden Sportanlage im Norden ist vorgesehen. Damit soll eine öffentliche Grünfläche mit Sportangebot geschaffen werden. Auch zusätzliche Grünflächen im Süd-Westen des Gebiets sowie am Schmetterlingsteich soll es geben. Auch die Hitzeinsel vor dem Hilton-Hotel wird neugestaltet. Daneben tragen Photovoltaik auf möglichst vielen Dächern und die Vermeidung von Hitzeinseln zum modernen Klimaschutz bei.

Lebendiger Stadtteil entsteht

Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Mit dem Masterplan für den Tucherpark schaffen wir an diesem außergewöhnlichen Ort zwischen Englischen Garten und Isar die Grundlage für einen lebendigen Stadtteil. Hier entsteht ein besonders attraktiver Ort, der an seine Historie anknüpft.“

Die Erstellung des Masterplans war von umfassenden öffentlichen Beteiligungsformaten begleitet worden, darunter Rundgänge sowie Informations- und Diskussionsveranstaltungen. Man hat damit die Meinung von Anwohnern und Fachverbänden mit einbezogen. Die Regierung von Oberbayern sowie das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege wurden ebenfalls frühzeitig in den Planungsprozess eingebunden, um den Zielen des Regionalen Grünzugs und des Denkmalschutzes gerecht zu werden.

Dem Leerstand entgegenwirken

Der aktuelle Masterplanentwurf ist eine Weiterentwicklung gegenüber dem Aufstellungsbeschluss von Juli 2023 und wird im weiteren förmlichen Bebauungsplanverfahren konkretisiert. Als nächster Schritt ist die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange geplant. Parallel dazu werden bereits erste Baumaßnahmen in den bestehenden Gebäuden vorangetrieben, um den negativen Folgen eines Leerstands für das Gesamtquartier entgegenzuwirken.

Stadträtin Simone Burger: „Mit der Entwicklung des Tucherparks nutzen wir eine große Chance für München: Bezahlbares Wohnen und Arbeiten direkt am Englischen Garten zu schaffen. Das ist unser Ziel – weg von den reinen Bürostandorten. Besonders wichtig ist uns, dass Wohnungen für die Beschäftigten, die in und für die Stadt arbeiten, entstehen statt Opernwohnungen als Spekulationsobjekte.”

Weitere Infos zum Projekt sind unter der Adresse muenchen.de/Tucherpark zu finden.

north