Selbstbewusstsein, Können und Durchhaltevermögen zeichnet die Neuntklässler der Montessori-Schule Niederseeon aus, die Ende Oktober ihre Große Montessori Abschlussarbeit präsentierten.
Diese Arbeiten bedeuten intensive theoretische und praktische Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema. Die fünf Mädchen und neun Jungen stellten ihr Projekt von der Idee über die Ausführung, inklusive überwundener Schwierigkeiten, bis zum fertigen Werk selbst vor. Sie zeigten damit handwerkliches und künstlerisches Können, aber auch Mut und Professionalität.
Seinen eigenen Weg finden, selbst Verantwortung übernehmen, sich intensiv auf etwas einlassen und durchhalten, das ist das Prinzip der Montessori-Schule und charakterisiert auch die Montessori-Facharbeit. Die Idee dafür, die oft schon zu Beginn der achten Klasse entsteht, stellen die Schüler ein Jahr später in feierlichem Rahmen persönlich vor, unterstützt durch eine professionelle, selbst gestaltete Powerpoint-Präsentation. Das Dranbleiben am Thema, sich über einen langen Zeitraum zu motivieren und am Ende ein vorzeigbares Ergebnis zu haben, verändert die Schüler. Nach diesem Jahr »sind sie nicht mehr wiederzuerkennen«, so Schulleiterin Birgit Melz in ihrer Begrüßung. Es faszinierte, wie selbstsicher die Schüler zwischen 14 und 15 Jahren ihr Wissen und Können sowie ihre ganz persönliche Motivation vor großem Publikum zeigten und welche Perfektion sie bei ihrem Werk erreichten.
Ganz verschiedene Formen von Kreativität fanden bei den 14 Projekten ihren Platz. Darunter waren z.B. ein selbst entwickeltes Spiel mit Spielbrett, Figuren und Spielregeln, ein Liegezweirad, ein Roller mit Elektromotor, ein mitwachsendes Hochzeitskleid aus Weidenstecklingen und Schlingpflanzen, selbst hergestellte und gestaltete Keramik und ein wieder instandgesetzter italienischer Roller. Klassenlehrer Florian Berrenberg fieberte mit seinen Schülern mit. Am Schluss übergab er jedem eine Urkunde, mit einer persönlichen Würdigung seines Werks. Damit ging ein interessanter, spannender und lehrreicher Nachmittag zu Ende.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.