Der Sommer ist nun endlich so richtig angekommen und die Natur lädt ein, ihr Wachsen und Gedeihen zu beobachten. Auch die Wiederkäuer am Fröttmaninger Berg haben sich in der kalten Jahreszeit wohl das ein oder andere Schäferstündchen gegönnt und erfreuen sich nun über prächtigen Nachwuchs.
Von Dienstag, 20. Juni, bis Samstag, 29. Juli, kann man die Kleinen jeweils samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr bei dem Projekt »Auf zu neuen Schafen« besuchen. Organisiert wird das Freizeitvergnügen von PA Spielkultur e.V.. Das Anliegen des Vereins ist, Kindern und Familien möglichst vielfältige Naturerfahrungen zu ermöglichen. Denn laut Verein geht es nicht nur darum, dass Kinder sich in den digitalen Welten zurecht finden. Vielmehr ist es wichtig, dass sie ihre Sinne trainieren, ihre reale Umwelt kennenlernen und ein gutes Verhältnis zur Natur entwickeln. Um dies zu erreichen, wird beim Projekt »Auf zu neuen Schafen« allerhand geboten: Die Kinder können vieles über die Schafe und ihre Wolle erfahren. Sie können Holz sammeln und versuchen, mit Feuerstein und Brennglas Feuer zu machen. Sie lernen Blumen und Kräuter am Fröttmaninger Berg kennen und würzen damit den Käse, der gemeinsam zubereitet wird. Mit der Wolle der Schafe wird gefilzt, vom Schmuck-Anhänger bis zum kleinen Teppich. In der selbstgefilzten Jurte können die Kinder sich entspannen, Schaf-Geschichten hören oder Schäferlieder singen. Man kann den kleinen Tierchen aber nicht nur beim »mähen« zusehen und zuhören, die Lämmchen werden auch gemeinsam gefüttert. Während das Programm unter der Woche von Schulklassen und Kindergartengruppen besucht wird, ist das Wochenendprogramm offen für alle Kinder und Familien, Es findet jeweils von 14 bis 18 Uhr statt und ist kostenfrei. Den genauen Standort und weitere Infos finden man auf www.spielkultur.de/schafe
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.