Bevor der frühbronzezeitliche Spangenbarrenhort von Oberding dauerhaft in der Abteilung »Archäologie« zu sehen sein wird, steht der Sensationsfund im Mittelpunkt des 4. Archäologischen Sommersymposiums im Museum Erding am Samstag, 22. Juli.
Im Frühjahr 2014 waren bei einer bauvorgreifenden Ausgrabung in Oberding vier Abfallgruben mit einer Vielzahl an Keramik und Tierknochen sowie der Hortfund in einer seitlichen Nische entdeckt worden. Dieser wurde in zwei Blockbergungen gehoben. Seit Mai 2015 findet eine detaillierte Untersuchung in den Werkstätten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in München statt überwiegend finanziert von der Stadt Erding, die den Fundkomplex erwarb und großzügig Forschungsmittel zur Verfügung stellte. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provinzialrömische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Spangenbarrenhorte stellen Kupfer als Rohmaterial dar, in der Legierung mit Zinn wird es zu Bronze und zu Waffen, Geräten und Schmuck weiterverarbeitet.
Der Oberdinger Fund besteht aus insgesamt 796 Spangenbarren. Das Programm des Symposiums beginnt um 10 Uhr mit der Eröffnung durch Museumsleiter Harald Krause, den 3. Bürgermeister Hans Schmidmayer sowie Landeskonservator Prof. Dr. Sebastian Sommer und Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick vom Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. Im Anschluss erläutern Mitglieder der Forschungsgruppe aus Archäologen, Restauratoren, Geoarchäologen, Archäometallurgen, Archäobotanikern und Archäozoologen ihre Forschungsarbeit rund um den Spangenbarrenhort. Nach der Mittagspause (12.30 bis 14 Uhr) stellen die Referenten weitere Aspekte des Oberdinger Fundes vor wie frühbronzezeitliche Keramik, bronzezeitliche Lebensmittel oder die geborgenen Tierknochen. Der abschließende Vortrag um 19 Uhr befasst sich mit »Bronzezeitliche Hortfunde. Deutung und Bedeutung einer rätselhaften Fundgattung«. Der zum Sommersymposium erscheinende neue Band der Museumsschriftenreihe »Spangenbarrenhort Oberding. Gebündelt und vergraben ein rätselhaftes Kupferdepot der Frühbronzezeit« fasst die neuen Erkenntnisse zusammen. Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.