Veröffentlicht am 09.05.2018 00:00

Internationaler Museumstag am Sonntag: Museen im Zentrum machen mit


Von red
Porträts bayerischer Herrscher im Königssaal des Stadtmuseums. Foto rechts: Das Verkehrszentrum feiert 15. Geburtstag. Foto unten: Blick in den Lichthof Süd, mit spätklassischen Götterstatuen.  (Foto: Münchner Stadtmuseum, Deutsches Museum, Joachim Nicolaus)
Porträts bayerischer Herrscher im Königssaal des Stadtmuseums. Foto rechts: Das Verkehrszentrum feiert 15. Geburtstag. Foto unten: Blick in den Lichthof Süd, mit spätklassischen Götterstatuen. (Foto: Münchner Stadtmuseum, Deutsches Museum, Joachim Nicolaus)
Porträts bayerischer Herrscher im Königssaal des Stadtmuseums. Foto rechts: Das Verkehrszentrum feiert 15. Geburtstag. Foto unten: Blick in den Lichthof Süd, mit spätklassischen Götterstatuen. (Foto: Münchner Stadtmuseum, Deutsches Museum, Joachim Nicolaus)
Porträts bayerischer Herrscher im Königssaal des Stadtmuseums. Foto rechts: Das Verkehrszentrum feiert 15. Geburtstag. Foto unten: Blick in den Lichthof Süd, mit spätklassischen Götterstatuen. (Foto: Münchner Stadtmuseum, Deutsches Museum, Joachim Nicolaus)
Porträts bayerischer Herrscher im Königssaal des Stadtmuseums. Foto rechts: Das Verkehrszentrum feiert 15. Geburtstag. Foto unten: Blick in den Lichthof Süd, mit spätklassischen Götterstatuen. (Foto: Münchner Stadtmuseum, Deutsches Museum, Joachim Nicolaus)

Die Museen in ganz Deutschland zeigen sich beim Internationalen Museumstag am Sonntag, 13. Mai, von ihrer besten Seite. Auch etliche Münchner Museen, aber nicht alle, bieten an diesem speziellen Tag einiges an Programm für Erwachsene und Kinder.

> Weiteres zum Internationalen Museumstag

Der Besuch ist in den teilnehmenden Museen kostenlos oder vergünstigt.

Zum 41. Mal gewähren Münchner Museen ihren Besuchern in Sonderführungen, sowie bei Workshops, Vorträgen und Festen einen Blick hinter die Kulissen. Der Aktionstag soll dazu einladen, Schätze zu entdecken und sich von der Begeisterung der Sammler und Museumsmitarbeiter anstecken zu lassen. Ins Leben gerufen wurde der Internationale Museumstag 1977. Museumsmitarbeiter auf der ganzen Welt nutzen seither diesen Tag, um gemeinsam für die Bedeutung ihrer Arbeit zu werben.

Mit Sonderführungen, Workshops, Festen und Wettbewerben möchten sie mehr Lust auf Museen und generell auf Kultur machen.

Im Münchner Zentrum sind diverse Museen mit von der Partie:

Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Pl. 1, 10 bis 18 Uhr:

  • Kurzführung in der Dauerausstellung »Typisch München!«, 10.30 bis 11.30 und 13.30 bis 14.30 Uhr: Imke Gloth begleitet Interessierte durch rund 860 Jahre Stadtgeschichte.

Offene Recherchewerkstatt und Kurzführungen für Interessierte jeden Alters in der Ausstellung »Ehem. jüdischer Besitz – Erwerbungen des Münchner Stadtmuseums im Nationalsozialismus«, 14 bis 18 Uhr.

Für Kinder zwischen 11 und 15 Uhr: Offene Werkstatt – Mit Polizist Dimpflmoser auf Spurensuche in der Sammlung Puppentheater München.

Jüdisches Museum, St.-Jakobs-Platz 16, 10 bis 18 Uhr:

  • Das Jüdische Museum München eröffnet anlässlich des Aktionstags die Installation »Sankt Ottilien – das Benediktinerkloster und seine jüdische Geschichte 1945 – 48«. Das Benediktinerkloster Sankt Ottilien wurde von 1945 bis 1948 der unfreiwillige Zwischenort für zahlreiche jüdische Überlebende aus Osteuropa. Es diente ihnen als Krankenhaus und Lager. Angeregt von der Erzabtei wird 2018 in unterschiedlichen Projekten diese bisher wenig beachtete Facette der Klostergeschichte beleuchtet.

11.00, 12.30 und 15.00 Uhr Öffentliche Rundgänge

14 Uhr: Kinderworkshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren »A Muslim, a Christian and a Jew. Eran Shakine – Philosophieren und Zeichnen für Kinder«. Ein Muslim, ein Christ und ein Jude erkunden gemeinsam die Welt und das Leben. Eran Shakines Werke regen philosophische Fragen und die Kreativität an. Von der Kunst Shakines inspiriert nähern sich Kinder der Frage nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten unter den Menschen und verarbeiten diese zeichnerisch.

north