Bislang stehen nur vereinzelte Obstbäume auf der Wiese im Michaelianger, die auf Höhe des Zebrastreifens westlich an die St.-Michael-Straße angrenzt. Das soll sich nun ändern!
zugestimmt, die Wiese durch Pflanzung weiterer Obstbäume zu einer hochwertigen Streuobstwiese aufzuwerten. Der Schwerpunkt sollte dabei insbesondere auf sogenannten alten Sorten liegen, befand das Gremium: Diese Sorten zeichnen sich durch eine stärkere Widerstandskraft gegenüber Krankheiten und klimatischen Veränderungen aus. Nun ist die Antwort der Hauptabteilung Gartenbau des Münchner Baureferats eingetroffen und diese ist durchaus erfreulich: Voraussichtlich noch in diesem Herbst werden demnach zehn neue Obstbäume gepflanzt, um die Streuobstwiese im Michaelianger zu ergänzen. Hierbei soll auch dem Wunsch entsprochen werde, hauptsächlich alte Sorten zu verwenden. Von diesen neuen Bäumen werden nicht nur die 2-beinigen Berg am Laimer profitieren, die dann noch mehr frisches Obst direkt vom Baum beziehen können. Auch die 4-, 6- und 8-beinigen tierischen Bewohner Berg am Laims finden auf der Streuobstwiese eine hochwertige neue Heimat, zumal auch die Wiese selbst lediglich zweimal im Jahr gemäht wird und somit eine artenreiche Langgraswiese darstellt. Das mehr an Lebensqualität bedeutet somit gleichzeitig auch ein mehr an Natur in Berg am Laim!, freut sich CSU-Mandatar Höhler, der den Antrag des Bezirksausschusses initiiert hatte.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.