Vor drei Jahren riefen die zuständigen Moderatoren von REGSAM (Regionale Netzwerke für soziale Arbeit in München) die Fachrunde Berg am Laim/Ramersdorf ins Leben. So entstand ein Vernetzungsgremium für die Wohngebiete südlich und nördlich der U-Bahn-Haltestelle Innsbrucker Ring.
Anlass der Fachrunde waren zunehmende Nachbarschaftskonflikte, Ängste der Bewohnerschaft zum Thema Drogenkonsum und Beschwerden über Jugendliche und junge Erwachsene im öffentlichen Raum. Zu den regelmäßigen Teilnehmern zählten Fachkräfte aus beiden Stadtteilen, Vertreter des Stadtjugendamtes und der Gewofag, die beiden Bezirksausschüsse und die Polizei.
Konfliktanalyse als fundierte Basis
Um eine fundierte Basis für die Arbeit zu haben, führte AKIM (Allparteiliches Konfliktmanagement in München) im Auftrag der Fachrunde 2017 eine sozialräumlich angelegte Konfliktanalyse durch. Fachleute in den Einrichtungen und Bürger/innen wurden befragt: Wie geht es den Bewohnern in ihrem Viertel? Welche Themen beschäftigen sie? Was schätzen sie am Quartier und was stört sie? Die Ergebnisse der Befragung gaben wesentliche Anstöße für die Fachrunde.
Ein Ergebnis der Befragung war, dass ein Angebot für Jugendliche direkt im Quartier fehlt. Seit Juli 2018 gibt es nun in der Turnhalle der Ludwig-Thoma-Realschule jeden Freitag von 22 bis 24 Uhr das Angebot „Nightball” für Jugendliche und junge Erwachsene (14 bis 24 Jahre). Die Heranwachsenden können dabei Hallenfußball oder Basketball spielen. Das Projekt beabsichtigt Jugendliche und junge Erwachsene von der Straße zu holen.
Einzugsgebiet reicht bis zur Messestadt
Der Macher für das Projekt fand sich in der Fachrunde. Yakup Gemerekli, der aufsuchende Jugendsozialarbeiter beim Verein AKA (Aktiv für interkulturellen Austausch) macht, leitet Nightball in Berg am Laim. Anfänglich war es sehr schwer, Jugendliche und junge Erwachsene für das Angebot zu begeistern”, berichtet Gemerekli. „Aber seit Schlüsselpersonen von den Jugendlichen dabei sind, kommen Jugendliche aus Berg am Laim, Ramersdorf, Josephsburg und aus der Messestadt Riem.” Das Angebot wird sehr gut angenommen, mittlerweile kommen 15 bis 30 männliche Jugendliche und junge Erwachsene jeden Freitag.
Da treffe ich Jugendliche, mit denen ich sonst nichts zu tun habe”, erzählt einer der mitspielenden Jugendlichen. „Nach dem Sport gehen wir ausgepowert nach Hause. Finanziert wurde das Projekt im Jahr 2018 vom Bezirksausschuss 14 und dem Verfügungsfond der Sozialen Stadt Ramersdorf-Berg am Laim. Seit 2019 hat das Sozialreferat der Landeshauptstadt München/Stadtjugendamt die Regelfinanzierung übernommen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.