Wenn die Schülerinnen der Maria-Ward-Mädchenrealschule zu besonderen Anlässen wie Weihnachtsgottesdiensten oder Abschlussfeiern in die nur 200 Meter entfernte Kirche St. Michael gehen, laufen sie an einem steinernen Portal vorbei, in dessen Durchgang ein großer Granitblock liegt. Warum das Denkmal dort anzutreffen ist, ist den allermeisten Schülerinnen bis vor kurzem wohl nicht bewusst gewesen. Deshalb haben sich im vergangenen Schuljahr drei Schülerinnen der 9. Klasse im Rahmen der Projektarbeit im Fach Geschichte mit dem historischen Hintergrund des Denkmals auseinandergesetzt.
Zwischen 1941 und 1943 wurden im Nordflügel des Klosters St. Michael in Berg am Laim mehr als 500 Menschen aus München und Oberbayern für einige Wochen oder Monate interniert. Der Grund lag darin, dass sie Jüdinnen und Juden waren. Danach wurden sie in Zügen nach Kaunas, Theresienstadt oder Auschwitz deportiert, wo sie Zwangsarbeit leisten mussten oder in vielen Fällen gleich ermordet wurden. 502 jüdische Münchnerinnen und Münchner, die im Sammellager Berg am Laim inhaftiert wurden, fielen zwischen 1941 und 1945 dem Rassenwahn der Nationalsozialisten zum Opfer oder wurden von ihnen in den Suizid getrieben.
Die Namen der Opfer wurden im Rahmen einer Gedenkveranstaltung in der Kirche St. Michael von Schülerinnen der zehnten Klassen und Frau Bauer vom Tagesheim verlesen. Die Schülerinnen hatten die Namen bei ihren Recherchen zur Geschichte des Lagers mit Hilfe des „Gedenkbuchs der Münchner Juden“ herausgefunden. Zuvor hatten sich Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte im Schulhof getroffen, um von dort über den Kreuzweg zur Kirche zu gehen. In den Mittelpunkt ihrer Namenslesung rückten die Schülerinnen besonders das Schicksal der Kinder und Jugendlichen, die, nachdem sie im Sammellager gewesen waren, Opfer der Shoah wurden.
Eingerahmt wurde die Lesung vom Kammerorchester der Schule unter Leitung von Frau Huber sowie durch einen historischen Abriss, den der verantwortliche Geschichtslehrer Herr Grimmeisen-Marx skizzierte.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.