Wie wollen die Bewohner Münchens und der Umgebung in Zukunft mobil sein? Wie sieht der Nahverkehr der Zukunft aus? Sind selbstfahrende Busse und On-Demand-Cabs die Lösung? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, wird im Rahmen des Forschungsprojekts MINGA eine Online-Befragung durchgeführt. Bewohner des gesamten MVV-Verbundraumes sind eingeladen, über ihre Erfahrungen mit dem autonomen Fahren und über ihre Mobilitätsgewohnheiten zu berichten und Einschätzungen zu diesem Thema abzugeben. Ziel der Aktion ist es, mehr über die Akzeptanz des autonomen Fahrens zu erfahren.
Im Rahmen des Forschungsprojekts MINGA arbeiten zwölf Projektpartner und vier assoziierte Partner in sechs Arbeitspaketen an der Automatisierung und digitalen Vernetzung des ÖPNV in München. Die Stadt ist im Forschungsvorhaben mit dem Bau- und dem Mobilitätsreferat vertreten und übernimmt als Konsortialführerin die Projektsteuerung des Gesamtprojekts. Das Forschungsvorhaben MINGA wird bis Ende des Jahres 2025 im Rahmen der Förderrichtlinie „Autonomes und vernetztes Fahren in öffentlichen Verkehren” durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 13 Millionen Euro gefördert. Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter der Adresse muenchenunterwegs.de/angebote/minga
Die Befragung dauert etwa 15 Minuten. Unter der Adresse mutdig.limesurvey.net/576538?lang=de kann man daran teilnehmen. Die Daten werden anonymisiert und vertraulich behandelt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.