Im Arnulfpark gibt es zwar jede Menge Kinderspielplätze. Ein Jugendzentrum fehlt jedoch. Die Folge: Jugendliche aus der Gegend treffen sich bei den Rutschen und Schaukeln, die eigentlich für Kinder gedacht sind.
Arnulfpark - das Leben in zentraler Lage
Arnulfpark - das Leben in zentraler Lage Themenseite zu dem inzwischen lebendigen Wohnquartier zwischen Hacker- und Donnersbergerbrücke
Der Bezirksausschuss Maxvorstadt (BA 3) fordert daher, den Jugendlichen künftig in der unterrichtsfreien Zeit den Pausenhof der geplanten Ganztagsschule in der Marlene-Dietrich-Straße zur Verfügung zu stellen. Die Stadt München verspricht zudem, in Kürze in der Gegend eine Jugendspielfläche einzurichten.
Das »Schaffen von ausreichenden Spiel- und Kommunikationsflächen für Kinder und Jugendliche« sei eines der Ziele bei der Bebauung des ehemaligen Bahngeländes zwischen der Donnersberger- und der Hackerbrücke gewesen, verkündet das Referat für Stadtplanung und Bauordnung noch heute auf der Internetseite der Stadt.
Den jüngeren Kindern des Wohngebiets wurden die Stadtplaner zwar gerecht allein in der Marlene-Dietrich-Straße gibt es drei öffentliche Spielplätze und zwei Kindergärten. Vergessen wurde indes bislang die Altersgruppe zwischen 12 und 18 Jahren. Auf welche Schwierigkeiten die Jugendlichen aus dem Arnulfpark stoßen, weiß BA-Mitglied Andre Borrmann (Grüne), der in der Marlene-Dietrich-Straße wohnt, aus erster Hand.