„Wir freuen uns auf das Sommersemester. Es ist sehr viel los bei uns“, erklärte die Geschäftsführerin der VHS Würmtal, Julika Bake, zum neuen Programm. Mit insgesamt 883 Veranstaltungen, das heißt Kursen, Workshops, Vorträge und Ausflügen, ist das Programm zum Sommersemester des letzten Jahres sogar noch umfangreicher geworden. Die Steigerung ist auch den vielen Kooperationen mit externen Partnern, Vereinen im Würmtal, mit den Würmtal-Gemeinden und mit den benachbarten Volkshochschulen zu verdanken. „Ganz oben auf der Hitliste stehen bei unseren Kursteilnehmenden Politik und Kreativität“, meinte Bake weiter.
Die im vergangenen Semester begonnenen Wirtshausgespräche werden auf jeden Fall weitergeführt. „Wir merken, dass die Leute sehr interessiert und offen auf unser Angebot reagieren. Sie möchten sich austauschen über Politik. Am Anfang stellen wir eine Eingangsfrage oder einen Eingangsdialog, dann ist die Diskussion eröffnet.“
Zunächst stehe aber nur der Abend „Lebendige Demokratie im Biergarten“ am 21. Mai auf dem Programm. „Da kommen aber noch mehr. Das Angebot wird noch ergänzt“, so Bake. Es sei der große Vorteil der Online-Programme und Online-Buchungen, dass stets Ergänzungen vorgenommen werden können. „Das Heft ist nichts Statisches. In unserem Newsletter machen wir auf Extra-Veranstaltungen aufmerksam. Das kommt immer gut an.“
Die drei besonderen Themenreihen aus dem vergangenen Semester, nämlich Künstliche Intelligenz, Alltag digital und die Literaturreihe im Kupferhaus werden fortgeführt und um zwei interessante Themenbereiche erweitert. Das sind „Klimaschutz“ mit insgesamt 15 Veranstaltungen, die teils sogar schon ausgebucht sind, und „Pflege im Alltag“. „Gerade zu letzterem gibt es einen ganz, ganz hohen Bedarf an Infos und Austausch“, so Karola Albrecht vom VHS-Team. „Aus diesem Grund haben wir einen monatlichen Austausch mit Vortrag geplant.“
Neben der ungebrochen hohen Nachfrage nach Gesundheits- und Sportkursen bemerkt die VHS einen Run auf Kreativitätsangebote. „Zeichnen, Malen, Bildhauern, aber auch Nähen und textiles Gestalten laufen sehr gut. Hier hat die Anmeldung bereits richtig Fahrt aufgenommen“, so Albrecht und verwies auch auf die Gesangs- und Tanzangebote mit und ohne Partner. „Es ist toll, dass sich die Leute ausprobieren wollen und so viel Kreativität entdecken. Die Kurse haben eine ganz eigene, tolle Atmosphäre. Uns freut das sehr.“
Nicht zuletzt hat auch die „Kleine VHS“ einen guten Ruf. „Viele Kurse sind schon ausgebucht“, meinte Susanne Reicheneder, die in der VHS für die Kinder- und Jugendangebote verantwortlich ist. Neu im Programm sind Kochkurse für die Kleinen, Forscherkurse und Vorlese-Aktionen. „Die bieten wir erstmalig an, weil sie wiederholt nachgefragt wurden.“ Man wolle nicht in Konkurrenz zu den Bibliotheken gehen und habe Vorlese-Mitmach-Nachmittage im Programm. Reicheneder dazu: „Wir sind gespannt, wie die zwei Termine ankommen werden.“