Ein Medienkompetenztag nur für Mädchen zwischen neun und 15 Jahren, das ist „Girls vernetzt“.
Dazu lädt der Kreisjugendring (KJR) München-Stadt am Samstag, 12. Oktober, von 13 bis 18 Uhr im Café Netzwerk (Schertlinstr. 4) ein.
Dieser Mädchen-Medientag ist ein häuserübergreifendes Angebot von mehreren Freizeitstätten, Fachstellen und Projekten des KJR und findet seit mehr als zehn Jahren im Café Netzwerk, der medienpädagogischen Facheinrichtung des KJR, statt. Die Grundidee ist es, Mädchen in einem geschützten Rahmen Medienkompetenz zu vermitteln, sie im technischen Bereich zu stärken und vorhandene Fähigkeiten auszubauen. Spiel und Spaß, Freiwilligkeit als Antrieb und dies ohne „negative Kommentare“ durch Jungs haben oberste Priorität.
Es gibt vier Medienstationen, die die Mädchen durchlaufen. An jeder Station unterstützt eine Pädagogin die Mädchen und jungen Frauen.
Bei Stop Motion (Trickfilm) platzieren die Teilnehmerinnen in Kleingruppen Figuren und kleine Requisiten auf einer Bühne, fotografieren jede Szene mit dem iPad und setzen diese zu einem Kurzfilm zusammen. Ihren Film stellen sie zum Schluss den anderen vor. Bei der Station Künstliche Intelligenz geht es um die Frage, ob KI eher eine Chance für kreatives Ausleben oder eine Gefahr für die Individualität ist.
Am Laser-Cutter können die Mädchen am Computer entworfene Formen aus Filz, Holz oder Pappe präzise ausschneiden, gravieren und so zum Beispiel coole Filz-Schlüsselanhänger mit Zeichnungen oder Schriftzügen anfertigen.
Das KJR-MusikMobil ist dieses Jahr auch mit am Start. Hier erleben die Teilnehmerinnen das Thema Musik in seiner ganzen Bandbreite, vom musikalischen Flummi bis zum Komponieren kleiner Musikstücke.
In den Pausen können die Mädchen und jungen Frauen an Spielekonsolen Just Dance, VR oder FIFA testen, mit Riesen-Kettcars übers Gelände cruisen oder ein Rennen am heißen Draht probieren, bei dem Geschicklichkeit, Feinmotorik, Geduld und Ausdauer gefragt sind. Jedes Mädchen erhält einen Laufzettel aller Stationen. Bei jeder geschafften Station gibt es einen oder zwei Lösungsbuchstaben, die es zu einem sinnvollen Wort zusammenzusetzen gilt.
Die Ausstellung über wichtige Medienmacherinnen, die berühmte Frauen aus Film und Fernsehen sowie Wissenschaft und Technik vorstellt, darf auch nicht fehlen und wird immer wieder erweitert. Denn wer weiß schon, dass die erste Programmiersprache von einer Frau entwickelt wurde? Und dass Softwareentwicklung früher als Frauenberuf galt?
Mädchen und Jungen haben unterschiedliche mediale Präferenzen in der Aneignung und Nutzung von technischem Wissen. „Deshalb machen wir mit ‚Girls vernetzt‘ ganz bewusst ein Angebot für Mädchen“, sagt Medienpädagogin Elisabeth Schmitt aus dem Café Netzwerk. Ohne skeptische Blicke oder demotivierende Kommentare von Jungen haben sie hier einen geschütz-ten Rahmen, um spielerisch Medien und Technik auszuprobieren und so Berührungsängste abzubauen. „So wollen wir das Selbstbewusstsein von Mädchen im technischen Bereich stärken, ihre Medienkompetenz ausbauen und auch ihren Horizont mit Blick auf mögliche Berufsfelder erweitern“, sagt sie. „Vor allem aber wollen wir mit viel Spaß ihr Interesse wecken.“
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich, für Snacks und Getränke ist gesorgt. Nur bei größeren Gruppen bitten die Organisatorinnen um eine Anmeldung.
Weitere Informationen gibt es im Café Netzwerk unter Tel. 089/54832700 oder per Mail an team@cafe-netzwerk.de.
„Girls vernetzt“, der Medientag für Mädchen, ist eine gemeinsame Veranstaltung mehrerer Freizeitstätten des Kreisjugendrings München-Stadt. Dazu gehören die gastgebende medienpädagogische Einrichtung Café Netzwerk (Junges Quartier Obersendling), der Kinder- und Jugendtreff 2Club (Sendling), das Kinderhaus und Jugendtreff Harthof, der Jugendtreff Neuaubing, das Kinderhaus Wolkerweg (Hadern), das KJR-MusikMobil, die KJR-Fachstelle Mädchen und junge Frauen und LGBTIQA sowie ehrenamtliche Helfer aus dem Kreis der Besucher der beteiligten Kinder- und Jugendtreffs.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.