Der Münchner BergBus bringt auch 2025 Wanderer und Ausflügler bequem und umweltfreundlich ins Alpenvorland, die bayerischen Alpen und nach Tirol. Von Juni (Pfingstferien) bis November (Allerheiligen) verkehren die Busse an Wochenenden und erstmals auch an Feiertagen.
Nach dem großen Erfolg im Jahr 2024 mit über 7.000 Fahrgästen wird das Angebot weiter ausgebaut. 60 % der Nutzer verzichteten bewusst auf das Auto, um klimafreundlich in die Berge zu reisen. Besonders an sonnigen Tagen waren die Busse stark frequentiert, und über 2.800 Fahrgäste nutzten die Buchungsfunktion in der MVV-App, um sich einen Platz zu sichern.
- Linie 396: Vom Münchner Ostbahnhof über Bayrischzell, Leitzachtal und Ursprungpass nach Thiersee. Besonders beliebt: Thiersee und die Bäckeralm.
- Linie 996: Von München über Pfronten bis zur Wieskirche. Häufig frequentiert: Tegelbergbahn, Königsschlösser und Pfronten-Steinach.
Die Nachfrage war groß, doch einige Fahrgäste äußerten Verbesserungswünsche – etwa mehr Fahrten, detailliertere Informationen zu den Abfahrtszeiten und mehr Komfort. 2025 wird darauf reagiert: Zusätzliche Haltestellen (z. B. Mariandlalm bei Linie 396) sind in Planung, und die Fahrgastinformationen werden optimiert.
Das Projekt wird weiterhin von der Landeshauptstadt München, den Landkreisen Miesbach und Ostallgäu sowie dem Freistaat Bayern finanziert. Dank des MVV-Tarifs ist das Angebot für viele erschwinglich und leicht zugänglich. Mit der Fortsetzung des BergBusses wird ein wichtiger Beitrag zur Verkehrsentlastung in den Alpen geleistet – für nachhaltigen Tourismus und weniger Autoverkehr in den Bergen.