Veröffentlicht am 10.02.2025 11:15

Rosen fürs richtige Parken gibt es am Valentinstag


Von red
Richtig geparkt? Dann gibt's am Valentinstag eine Rose an die Windschutzscheibe. (Foto: ZV KD Oberland)
Richtig geparkt? Dann gibt's am Valentinstag eine Rose an die Windschutzscheibe. (Foto: ZV KD Oberland)
Richtig geparkt? Dann gibt's am Valentinstag eine Rose an die Windschutzscheibe. (Foto: ZV KD Oberland)
Richtig geparkt? Dann gibt's am Valentinstag eine Rose an die Windschutzscheibe. (Foto: ZV KD Oberland)
Richtig geparkt? Dann gibt's am Valentinstag eine Rose an die Windschutzscheibe. (Foto: ZV KD Oberland)

Eine besondere Geste an einem besonderen Tag: Am Freitag, 14. Februar, wird der Zweckverband Kommunale Dienste Oberland (ZV KD Oberland) in seinen Mitgliedsgemeinden wieder eine besondere Aktion zum Valentinstag durchführen. „Damit möchten wir nicht nur auf die Bedeutung des ordnungsgemäßen Parkens hinweisen, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für alle Richtigparker setzen”, heißt es in einer Pressemitteilung.

An diesem Tag steht die Anerkennung von Richtigparkern im Mittelpunkt. Wer sich an die Parkregeln hält, erhält als Zeichen der Wertschätzung eine Rose an der Windschutzscheibe. Diese soll als Dankeschön für vorbildliches Verhalten und als Symbol für ein respektvolles Miteinander im Straßenverkehr dienen. Falschparker hingegen werden nicht mit einer regulären Verwarnung belegt, sondern erhalten eine Gelbe Karte als freundlichen Hinweis. Diese soll darauf aufmerksam machen, dass regelkonformes Parken nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch das Miteinander im Straßenverkehr fördert. Schwere Verstöße wie das Parken in Feuerwehrzufahrten werden jedoch weiterhin regulär geahndet.

Über 20 Verkehrsüberwacher werden an diesem Tag in 43 der Mitgliedsgemeinden unterwegs sein, um insgesamt über 4.000 Rosen zu verteilen und die gelben Karten auszugeben. In einigen Kommunen werden auch die Bürgermeister an dieser Aktion teilnehmen, um die Bedeutung von Rücksichtnahme und Gemeinschaftsgefühl zu unterstreichen. Diese Botschaft der gegenseitigen Rücksichtnahme und des respektvollen Miteinanders transportiert der ZV KD Oberland auch im Auftrag der Initiative „#mehrAchtung”.

156 Kommunen haben sich seit 2007 dem Zweckverband angeschlossen. Davon haben 127 Gemeinden die Überwachung des ruhenden Verkehrs an den ZV KD Oberland übertragen. Von Neuschwanstein bis Herrenchiemsee, von München bis zur Zugspitze reicht heute das Verbandsgebiet. Rund 160 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst sind es aktuell, die sich um die Belange der Mitglieds-Gemeinden kümmern. Mehr Informationen zum Zweckverband und seinen Dienstleistungen gibt es unter www.zv-oberland.de.

Die Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR e.V.) möchte das Verkehrsklima verbessern und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Zahlreiche Institutionen und Verbände aus dem Mobilitätsbereich haben sich zu einer starken Partner-Allianz zusammengeschlossen, um für ein rücksichtsvolles und sicheres Miteinander auf unseren Straßen zu werben. Mehr Informationen finden sich unter www.mehrachtung.de.

north