Der Münchener Ruder-Club von 1880 e.V. (MRC) zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Rudervereinen in Bayern. Er war maßgeblich an der Entwicklung des Rudersports in Bayern beteiligt und ist unter anderem Gründungsmitglied des Bayerischen sowie des Deutschen Ruderverbandes. Sein 1883/1884 errichtete Vereinshaus steht seit kurzem unter Denkmalschutz und ist Heimat von knapp 670 Mitgliedern sowie 72 Renn- und Gigbooten. Es ist das deutschlandweit älteste noch bestehende und genutzte Ruderbootshaus. Eine denkmalgerechte Sanierung und Anpassung an die heutigen Bedürfnisse werden derzeit vorbereitet, um pünktlich zur 150-Jahr-Feier im Jahr 2030 in neuem Glanz zu erstrahlen.
Ein Glücksfall ist die weitestgehend vollständige archivalische Überlieferung der Vereinsunterlagen seit der Gründung im Jahr 1880. Um diesen historischen Schatz hat sich bisher ein engagiertes Geschichtsteam aus MRC-Mitgliedern gekümmert. Auf dessen Vorschlag hin hat sich der Vereinsvorstand aus konservatorischen Gründen entschlossen, seine Unterlagen aus dem Vereinsheim in die professionellen Hände des Stadtarchivs Starnberg zu übergeben. Insgesamt 20 Umzugskartons mit 115 Leitzordnern, diversen Fotoalben und Zeitschriften sowie verschiedenen Datenträgern wie Kassetten und CDs und eine große Fotosammlung wechselten so den Besitzer.
Im Stadtarchiv werden die Unterlagen nun nach archivfachlichen Gesichtspunkten geordnet und verzeichnet. Anschließend wird der Bestand vollständig digitalisiert und der Öffentlichkeit zur Forschung zur Verfügung gestellt. Dies bietet Interessierten die Möglichkeit, Einblicke in das Vereinsleben von der Gründung bis ins Jahr 2010 zu erhalten. Es werden unter anderem Aspekte wie die Mitgliederstruktur, die sportlichen und kulturellen Aktivitäten des MRC sowie bauliche Fragestellungen beleuchtet. Dank ihrer Vielfalt stellt die Sammlung einen unschätzbaren Wert für die Geschichte Starnbergs dar.