Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema Sudetendeutsche

Von links nach rechts: Andreas Starosta, Markus Treml, Kurt Losert, Hanne Kosta und Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer sowie Phillip Reitberger und Helmut Pauker vom Bauhof vor dem neuen Straßenschild.  (Foto: Gemeinde Ufg/foe)

Vertriebene würdigen

Wo die Unterföhringer bislang durch den Pappelweg spazierten, gehen sie nun den Schlesierweg entlang. Vor kurzem montierten Phillip Reitberger und Helmut Pauker vom Bauhof im Beisein von Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer, Kurt Losert und Hanne Kosta, Ehrenvorstand und 1. Vorstand der Ortsgruppe Unterföhring der Sudetendeutschen Landsmannschaft, das alte Straßenschild ab und brachten das neue an.
22.02.2024 10:55 Uhr
query_builder3min
Das Sudetendeutsche Museum in der Hochstraße ist endlich eröffnet. (Archivbild: Daniel Mielcarek)

Museum zum "vierten Stamm Bayerns"

Bei der Eröffnung des Sudetendeutschen Museums mit Ministerpräsident Söder in der Münchner Hochstraße nannte der Sprecher, also oberste politische Repräsentant, der Sudetendeutschen Volksgruppe Bernd Posselt diese Ergänzung des Sudetendeutschen Hauses „ein Leuchtturmprojekt der deutsch-tschechischen und sudetendeutsch-tschechischen Beziehungen, das die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Partnerschaft mit der Tschechischen Republik weiter verstärken wird“. Es sei ein ermutigendes Zeichen, dass dieses „modernsten Kriterien entsprechende Museum von Anfang an unter Mitarbeit tschechischer Wissenschaftler gestaltet wurde. Umgekehrt soll bald im nordböhmischen Aussig an der Elbe eine Dauerausstellung über die Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern der Öffentlichkeit übergeben werden, an der deutsche Historiker mitgewirkt haben.“
06.11.2020 11:32 Uhr
query_builder3min
invisible
Adventslieder auf Böhmisch und BayerischNeujahrskonzert im Haus der SudetendeutschenTanzabend im Haus des Deutschen Ostens"Deutscher Disney" im FokusSommersingen in Böhmisch und BairischOsterspezialitäten aus Böhmen, Mähren und Schlesien
north