Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums widmet sich die Kunsthalle, Theatinerstraße 8, mit einer neuen Ausstellung der Frage, wie der Mensch heute lebt und veranschaulicht die Vielfalt und die Widersprüche der gegenwärtigen Zivilisation. So lautet der Titel der Fotogausstellung, die von Freitag, 11. April, bis Sonntag, 24. August, täglich von 10 bis 20 Uhr besucht werden kann, auch „Civilization: Wie wir heute leben”. Der Eintritt kostet regulär 18 und ermäßigt zwischen 8 und 14 Euro. Für Kinder ab sechs Jahren werden 4 Euro verlangt. Es gibt auch Familienkarten. Dienstags zahlten alle Besucher nur die Hälfte vom Eintrittspreis. Näheres findet man unter der Adresse www.kunsthalle-muc.de/informationen/
Ein Begleitprogramm mit Führungen, verlängerten „Afterwork”-Öffnungen an bestimmten Tagen, Vorträgen und „Talks” sowie Kinderführungen rundet den Ausstellungs-Genuss ab. Alle Infos hierzu finden sich ebenso unter der genannten Adresse.
Nie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war ihr Einfluss auf den Planeten größer, nie waren sie enger vernetzt – die Gesellschaft wandelt sich immer rasanter! Die Ausstellung „Civilization” folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus und zwar aus dem Blickwinkel von über 100 international renommierten Fotografen und Fotografinnen. Dabei beleuchtet sie eine Vielzahl von Aspekten des ausgesprochen komplexen menschlichen Zusammenlebens – von den großen Errungenschaften der Menschheit bis hin zu kollektiven Fehlschlägen.
Kulturen aller Kontinente werden in den Blick genommen – von der Art und Weise, wie man heute produziert und konsumiert, wie man arbeitet und spielt, reist und wohnt, denkt und gestaltet, miteinander kooperiert und in Konflikt gerät. In Zeiten, die davon geprägt sind, dass sich Menschen und Meinungen immer weiter voneinander entfernen und dringend notwendiger Konsens immer unmöglicher erscheint, legt diese Ausstellung das Augenmerk auf die Gemeinsamkeiten.
Seit Edward Steichens bahnbrechender Fotoausstellung The Family of Man (1955) ist sie die erste Schau, die einen solch umfangreichen Blick auf den Meschen und seine Welt wirft – und auf das, was ihn beschäftigt: Wohnen, Arbeit, Freizeit, Verkehr, Kommunikation, Bildung, Kunst, Wissenschaft und Technologie.
Die Olympischen Spiele der Neuzeit, der Riesen-Jumbojet, das Smartphone, Social Media und künstliche Intelligenz... So kontrovers, wie sie auch diskutiert werden, keines dieser Phänomene wäre ohne das bewahrte Wissen früherer Zeiten und die gemeinsamen Anstrengungen hochqualifizierter, hochausgebildeter und hochmotivierter Menschen möglich gewesen. Civilization ist eine Schau über die aktuelle Fotografie, die als ein kollektives zivilisatorisches Unterfangen betrachtet werden kann: Gemeinsam schaffen Fotografen ein facettenreiches Bild der heutigen Zeit – überall auf der Welt. Die assoziative Zusammenstellung der motivisch höchst abwechslungsreichen und überraschenden Werke wertet nicht, sondern will informieren, unterhalten und inspirieren. Sie lädt die Betrachter zum Nachdenken über Gemeinsamkeiten und Unterschiede und zum offenen Diskurs ein.
Zur Ausstellung gibt es eine kostenlose Audio-Tour auf Deutsch und Englisch. Diese ist demnächst von zu Hause sowie in der Ausstellung mit eigenem mobilen Endgerät, zum Beispiel einem Smartphone, abrufbar. Es empfiehlt sich deshalb, zum Ausstellungsbesuch eigene Kopfhörer mitzunehmen.
Zur Ausstellung erscheint auch ein Magazin mit 132 Seiten und rund 150 Farbabbildungen.
Die verlängerten „Afterwork”-Öffnungszeiten sind mittwochs, 16. April, 21. Mai, 18. Juni, und 16. Juli. Für Schulklassen gibt es nach Anmeldung unter der Adresse kontakt@kunsthalle-muc.de jeden Mittwoch von 09.00 bis 10.00 Uhr Sonderöffnungszeiten.