Mit einer Planungsklausur hat der Migrations- und Integrationsbeirat des Landkreises Dachau vor kurzem seine inhaltliche Arbeit für die neue Legislaturperiode aufgenommen. Nach der Konstituierung Ende 2024 wurden zentrale Themen und Ziele definiert, die in den kommenden drei Jahren in vier Arbeitsgruppen bearbeitet werden.
Im Fokus stehen die Sensibilisierung für die Themen Diskriminierung und Rassismus, die Förderung von Bildung und Arbeit für Neuzugewanderte, die Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit des Beirats sowie die Entwicklung konkreter Projekte zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger.
Nach einer einjährigen Pause wird 2025 zudem der „Integrationspreis“ zum fünften Mal verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden Initiativen gewürdigt, die sich nachhaltig für eine gelungene Integration im Landkreis Dachau engagieren. Im Februar traf sich der Beirat zur zweiten Vollversammlung, um die erarbeiteten Schwerpunkte weiter zu vertiefen und die Umsetzung vorzubereiten. Auf dieser Grundlage können die Mitglieder nun mit der Bearbeitung der festgelegten Themen starten.
Der Migrations- und Integrationsbeirat setzt sich aus drei Gruppen zusammen: Neuzugewanderte, Vertreterinnen und Vertreter von Fachstellen und Behörden sowie Repräsentantinnen und Repräsentanten der Kommunalpolitik. Diese breite Zusammensetzung macht das Gremium im Vergleich zu vielen anderen Ausländervertretungen in Bayern besonders. Der Beirat arbeitet gemeinsam an konstruktiven und tragfähigen Lösungen für eine offene, vielfältige und diskriminierungsfreie Gesellschaft im Landkreis Dachau.