Offiziell, Attraktiv, Aktuell


Von ES
„Schau rein!“ in das offizielle Germeringer Online-Branchenbuch, das fordern seit Montag nicht nur viele Plakate in Germering, sondern auch (v.l.) Jürgen Biffar, Vorsitzender des Gewerbeverbandes, Thorsten Lange, Geschäftsführer der Firmen Assley und Abravo, Oberbürgermeister Andreas Haas und Gewerbereferent Albert Metz. (Foto: Eva Schraft)
„Schau rein!“ in das offizielle Germeringer Online-Branchenbuch, das fordern seit Montag nicht nur viele Plakate in Germering, sondern auch (v.l.) Jürgen Biffar, Vorsitzender des Gewerbeverbandes, Thorsten Lange, Geschäftsführer der Firmen Assley und Abravo, Oberbürgermeister Andreas Haas und Gewerbereferent Albert Metz. (Foto: Eva Schraft)
„Schau rein!“ in das offizielle Germeringer Online-Branchenbuch, das fordern seit Montag nicht nur viele Plakate in Germering, sondern auch (v.l.) Jürgen Biffar, Vorsitzender des Gewerbeverbandes, Thorsten Lange, Geschäftsführer der Firmen Assley und Abravo, Oberbürgermeister Andreas Haas und Gewerbereferent Albert Metz. (Foto: Eva Schraft)
„Schau rein!“ in das offizielle Germeringer Online-Branchenbuch, das fordern seit Montag nicht nur viele Plakate in Germering, sondern auch (v.l.) Jürgen Biffar, Vorsitzender des Gewerbeverbandes, Thorsten Lange, Geschäftsführer der Firmen Assley und Abravo, Oberbürgermeister Andreas Haas und Gewerbereferent Albert Metz. (Foto: Eva Schraft)
„Schau rein!“ in das offizielle Germeringer Online-Branchenbuch, das fordern seit Montag nicht nur viele Plakate in Germering, sondern auch (v.l.) Jürgen Biffar, Vorsitzender des Gewerbeverbandes, Thorsten Lange, Geschäftsführer der Firmen Assley und Abravo, Oberbürgermeister Andreas Haas und Gewerbereferent Albert Metz. (Foto: Eva Schraft)

Mit Unterstützung der politischen Parteien Germerings wurden gleich nach der Europawahl am Montag möglichst viele Wahlplakate überklebt: „Schau rein!“, ist nun auf auf den meisten Plakatständern zu lesen – und damit sind nicht die Wahlergebnisse gemeint, sondern das Online-Branchenbuch der Großen Kreisstadt Germering, das jetzt unter www.branchen-germering.de im Internet zu finden ist. Dies sei nach dem ersten Wirtschaftsempfang der Stadt ein weiteres Element in der Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverband, betonte Oberbürgermeister Andreas Haas anlässlich der Präsentation des Branchenbuches: „Sind Sie als Unternehmer/in, freiberuflich Tätige/r oder Selbstständig/r bisher nicht im Germeringer Online-Branchenbuch vertreten, lade ich Sie ein, die Chance zu nutzen und sich registrieren zu lassen.“

Ein „Offizielles Germeringer Online-Branchenbuch“ sei zwingend erforderlich, erklärte Jürgen Biffar, Vorsitzender des Germeringer Gewerbeverbandes: „Der Gewerbeverband Germering hat nun mit Unterstützung der Stadt ein eigenes Online-Branchenbuch in Betrieb genommen. Der Aufwand für das Projekt ist sehr groß, aber der Nutzen rechtfertigt ihn allemal.“ Seiner Meinung nach „gehören gedruckte Branchenbücher zu den sicheren Opfern des Internet-Zeitalters“, da sie durch das billigere Internet zunehmend ihre wertvollste und wichtigste Eigenschaft verlieren würden: Die Vollständigkeit.

Hohe Fluktuation

Suchmaschinen im Internet seien nicht viel effektiver: Dank denen finde man im Internet zwar fast alles, aber doch nicht immer das, was man gerade suche: „Was nützt es mir, wenn ich nach ‚Herrenausstatter’ suche und die besten Anbieter in Wanne-Eikel finde? Oder suche ich besser nach ‚Herrenmode’ oder ‚Anzug’?“. Gerade Germering brauche ein funktionierendes Branchenbuch: „Das Angebot an Waren und Dienstleistungen in Germering ist durchaus reichhaltig und attraktiv. Aber die wenigsten Bürger wissen etwas davon“, meint Jürgen Biffar. Dadurch fließe bei rund 36.000 Einwohnern in Germering, bei denen es sich ja auch um potentielle Konsumenten handle, viel Kaufkraft zum Beispiel nach München ab. Dazu komme eine hohe Fluktuation bei den Stadtbewohnern: „Jedes Jahr ziehen rund 2.500 Bürger neu nach Germering, die sich fast gar nicht auskennen. Ein Branchenbuch, das schnell zur Hand ist, vollständig, aktuell und informativ, kann erheblich dazu beitragen, dass Kunden und Anbieter in Germering zusammenfinden. Das stärkt einerseits unser Gewerbe und erhöht auf der anderen Seite die Identifikation der Bürger mit unserer Stadt.“

Von den Mängeln bisher angebotener Online-Branchenbücher habe man gelernt, weshalb der Gewerbeverband unter den drei Stichpunkten „Offiziell, Attraktiv, Aktuell“ deren Defizite beseitigt sehen möchte. „Offiziell“ bedeute: „Stadt und Gewerbeverband sind sich über die Bedeutung eines funktionierenden Online-Branchenbuches für Germering einig und konzentrieren sich daher auf ein Angebot. Wenn es genau ein ‚offizielles’ gibt, können sich die Betriebe wie früher wieder auf dieses eine konzentrieren und dort ihre Daten aktuell halten“. Mit „Attraktiv“ sei gemeint: „Im Gegensatz zu anderen Online-Branchenbüchern enthält das Germeringer bereits im kostenlosen Basiseintrag wirklich wertvolle Informationen: Neben Adresse, Telefonnummer und Fax wird ein Stadtplan mit Standortmarkierung, Homepage und vor allem die Öffnungszeiten angeboten. Gerade letztere sind für den Bürger besonders wertvoll.“ Und „Aktuell“ bleibe das Branchenbuch so: „Automatische Aufforderungen an die Betriebe zur Datenprüfung sowie ein Team von Mitarbeitern stellen die Vollständigkeit am Anfang und die künftige Aktualität sicher.“

Leichte Bedienbarkeit

Der Gewerbeverband konnte für Aufbau und Pflege zwei Germeringer Schwesterfirmen gewinnen: Das Softwarehaus Assley hat das Branchenbuch programmiert und stellt den technischen Betrieb sicher; das Abravo Call Center ist für die Pflege der Daten und die Produktberatung verantwortlich. Beide Firmen gehören Thorsten Lange, einem vielseitig engagierten Unternehmer, der in Germering aufgewachsen ist und mit seiner Familie hier lebt. „Thorsten Lange ist mit seinen Unternehmen für das Germeringer Online Branchenbuch stark in Vorleistung gegangen. Da nichts Passendes am Markt verfügbar war, musste die gesamte Software neu programmiert werden. In die darauf folgende Datenerfassung und -prüfung sind bereits mehrere hundert Stunden Arbeit geflossen. So etwas tut man nur, wenn man sehr mit seiner Heimatstadt verbunden ist, an ihre Zukunft glaubt“, betonte Jürgen Biffar.

Die „leichte Bedienbarkeit“ der Branchenbuch-Homepage sei ihm ein vorrangiges Anliegen gewesen, erklärte Thorsten Lange bei der Präsentation: „Wir haben versucht, sehr viel Logik einzubauen“; nun müsse man nicht viel mit den Eingabetasten arbeiten, sondern könne sozusagen durch das Online-Branchenbuch surfen. Mit Unterstützung der Stadtverwaltung habe seine Firma alle Gewerbetreibenden und Selbständigen in Germering angeschrieben und diesen für den kostenlosen Basis-Eintrag einen Zugangscode mitgeteilt. Rund 1.500 Adressen sind derzeit im Branchenbuch erfasst, darunter auch Schulen, Kindergärten und soziale Einrichtungen.

Kostenpflichtige Einträge

Pflege, Unterhalt und Weiterentwicklung sollen langfristig durch kostenpflichtige Einträge (neben dem kostenlosen Basis-Eintrag gibt es den Image-Eintrag für 8,50 Euro; und beim Profi-Eintrag für 17,50 Euro im Monat kann man sich bereits eine eigene „Minihomepage“ einrichten) und Bannerwerbung gedeckt werden. Der Stadt entstanden bis auf einen Zuschuss über 4.000 Euro zur Markteinführung keine Kosten, auch künftig muss sie weder finanzielle Belastungen noch Risiken tragen. Er lege allen Bürgerinnen und Bürgern „ans Herz“, zunächst unter www.branchen-germering.de nachzuschauen, bevor sie ihre nächsten Einkäufe oder Beauftragungen planten, erklärte OB Haas: „Mir ist es ein besonderes Anliegen, dass die Germeringer Bürgerinnen und Bürger dieses Angebot auch nutzen und nach Möglichkeit keine weiten Wege zur Erledigung der Einkäufe oder für die Beauftragung freiberuflicher oder handwerklicher Leistungen in Kauf nehmen müssen.“

north