„Jugendliche stärken”


Von Elisabeth Schönberger [eis] (elisabeth.schoenberger@muenchenweit.de, esc)
Jugendeinrichtungen können sich ab sofort anmelden und den „Tag der Jugend” aktiv mitgestalten. (Foto: Kommunale Jugendarbeit)
Jugendeinrichtungen können sich ab sofort anmelden und den „Tag der Jugend” aktiv mitgestalten. (Foto: Kommunale Jugendarbeit)
Jugendeinrichtungen können sich ab sofort anmelden und den „Tag der Jugend” aktiv mitgestalten. (Foto: Kommunale Jugendarbeit)
Jugendeinrichtungen können sich ab sofort anmelden und den „Tag der Jugend” aktiv mitgestalten. (Foto: Kommunale Jugendarbeit)
Jugendeinrichtungen können sich ab sofort anmelden und den „Tag der Jugend” aktiv mitgestalten. (Foto: Kommunale Jugendarbeit)

Am 18. und 19. März 2022 soll im Landkreis Weilheim-Schongau ein dezentraler „Tag der Jugend” unter dem Hashtag #RestartJugendarbeit stattfinden. Die Kommunale Jugendarbeit im Landratsamt Weilheim-Schongau plant und organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit dem Kreisjugendring, gefördert wird die Aktion durch den Bezirk Oberbayern und den Bezirksjugendring. Damit soll Jugendarbeit wieder mehr in den Fokus gerückt und junge Menschen dazu bewegt werden, sich bei Aktionen zu beteiligen und sich zu engagieren. Die Mitarbeiter der Kommunalen Jugendarbeit und des Kreisjugendrings werben momentan für Anmeldungen von Aktionen.

Projektideen sind gefragt!

„Wir wollen mit der Initiative unter anderem auch Jugendliche stärken, die unter den sozialen Einschränkungen der Pandemie sehr gelitten haben”, sagt Wolfgang Herz von der Kommunalen Jugendarbeit. Es gelte, nun wieder mehr Gemeinschaft zu schaffen. Daher sollen mit dem „Tag der Jugend” Jugendverbände, Jugendgruppen, Jugendzentren, Jugendtreffs und weitere Einrichtungen bei ihren Aktionen finanziell unterstützt und Anstoß für neue Projekte gegeben werden. Beteiligen können sich dabei alle Vereine, Jugendzentren, Jugendtreffs, Jugendreferenten und Initiativen der Jugendarbeit in allen Gemeinden des Landkreises Weilheim-Schongau.

Der Fantasie sind bei den Projekten kaum Grenzen gesetzt. Gefragt sind Bastelangebote, Bauaktionen, Spielplatzgestaltungen, Bobbycarrennen, Erste-Hilfe-Vorführungen, Workshops, Kinder- oder Jugendkino, Parcours und vieles mehr.

Anmeldung bis Ende Februar

Die Anmeldung der Projektidee mit kurzer Projektplanung und Ermittlung der Kosten (etwa für Material, Verpflegung oder Aufwandsentschädigung) kann online vorgenommen werden. Die Förderung der einzelnen Aktionen erfolgt unbürokratisch mit bis zu 200 Euro. Anmeldeschluss ist Ende Februar. Alle Infos zur Aktion sowie Anmeldungen sind unter www.tagder.jugendwmsog.de möglich.

north