Die Akademie für Politische Bildung lädt am Samstag, 14. September, um 19.30 Uhr zur Kulturveranstaltung „Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948-1984 - Lesung und Gespräch mit Wolfram Eilenberger” nach Tutzing ein.
Winter 1949: Theodor W. Adorno kehrt aus den USA ins zerstörte Frankfurt zurück, Paul K. Feyerabend kriegsversehrt nach Wien. Wunderkind Susan Sontag besucht Thomas Mann in Los Angeles. Der jungeMichel Foucault begeht in Paris einen weiteren Suizidversuch. Als Folge der Weltkriegskatastrophe suchen diese vier Selbstdenker ihren Weg in ein neues Philosophieren. Über die kommenden Jahrzehnte revolutionieren sie die Art und Weise, wie wir über unsereGesellschaft, Kultur und Wissenschaft nachdenken. Der Schriftsteller, Philosoph und Publizist Wolfram Eilenberger erzählt in „Geister der Gegenwart” vom Aufbruch in eine neue Aufklärung, der direkt zu den Bruchlinien unserer Zeit führt. In der Akademie fürPolitische Bildung liest er aus seinem neuen Buch und diskutiert mit dem Publikum über die befreiende Kraft der Philosophie für die Gegenwart.
Der Eintritt zur Lesung und Diskussion ist frei und findet in der Akademie für Politische Bildung (Buchensee 1) statt. Eine Online-Anmeldung vorab ist erforderlich unter www.apb-tutzing.de/p/37-4-24 im Internet.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.