Auf ihrer ersten Sitzung im Neuen Jahr diskutierten die Grünen in Allach-Untermenzing unter anderem die beabsichtigte Bewerbung der Stadt München für die Winterolympiade 2018. „Auf den ersten Blick ist es verlockend, dass München der erste Ort weltweit mit olympischen Sommer- und Winterspielen sein könnte, insbesondere, wenn man sich an die wunderbaren Spiel von 1972 und den Gewinn für München erinnert“, sagte Emmerich Huber, Sprecher der Grünen im Münchner Westen und selbst ehemals aktiver Leistungssportler. „Mit jedem genaueren Hinsehen aber wird die Freude getrübt.“ Im Ergebnis haben sich die Grünen in Allach-Untermenzing deshalb einstimmig gegen eine Bewerbung für die Winterspiele 2018 ausgesprochen.
Ausschlaggebend war ein ganzes Bündel von Gründen: Zum einen stehe bei Olympia immer mehr eine gigantische Geschäftemacherei im Vordergrund und auch durch die massive Dopingproblematik sei der sportliche Wert fraglich. Zum anderen seien Winterspiele im Großraum München weder ökologisch noch ökonomisch vertretbar. Allein für die Ski-Wettbewerbe seien massive Eingriffe in die Natur vorgesehen, die von den Planern teilweise mit ökologischen Ersatzprojekten schön geredet würden. Die Vorstellung von mit Solarstrom betriebenen Schneekanonen oder mit Ökosprit betriebenen Großmaschinen, die ganze Berghänge platt roden, ist für die Grünen in Allach-Untermenzing geradezu absurd.
Zudem fehle die Aussicht auf Nachhaltigkeit. Die Berge vor München seien ohnehin nicht schneesicher und aufgrund der zunehmend wärmeren Winter werde Wintersport in der Region immer schwieriger bzw. belaste die Natur zusehends. Investitionen in großem Stil in den Wintersport in der Region München halten die Allach-Untermenzinger Grünen für falsch und alles andere als zukunftsweisend. Der Trend geht für sie schon jetzt klar in Richtung Wander- und andere Formen von Freizeittourismus. Im Ergebnis würde München als Kommune absehbar massiv draufzahlen. Vorteile für München, wie 1972 z.B. der Ausbau von S- und U-Bahn, werde es bei den Winterspielen 2018 nicht geben.
Auch soll allein die Bewerbung rund 30 bis 40 Millionen Euro kosten. Diese Geld wollen die Grünen sinnvoller angelegt sehen. Emmerich Huber: „Allein in unserem Bezirk fallen mir da einige Projekte ein, die seit Jahren am Geld scheitern – von einer U-Bahn-Verbindung vom S-Bahnhof Untermenzing zum Westfriedhof bis hin zu der längst überfälligen Gestaltung des Oertelplatzes.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.