Die Funktion und die Nutzung des Geländes an der Domagkstraße hat sich im Laufe eines Jahrhunderts mehrfach grundlegend geändert:
Vom königlich bayerischen Golfplatz zum Bau der Funkkaserne für Hitlers Wehrmacht, dann zum Lager für »Displaced Persons« und anschließend zu Münchens erster Bundeswehrkaserne nach der Wiederbewaffnung; schließlich von Europas größter Künstlerkolonie zum neuen Wohnquartier für rund 4000 Anwohner.
Über einen Zeitraum von zehn Jahren hat eine Gruppe von Fotografinnen und Fotografen in persönlichen Bildkonzepten festgehalten, wie das Neue im Entstehungsprozess Vergangenes überschreibt und das Alte im noch Unfertigen durchscheint. Die Ausstellung »Domagk-Quartier im Wandel Fotografische Perspektiven von 2006 bis 2016« in der Aspekte Galerie der Münchner Volkshochschule kann noch bis Dienstag, 1. November, täglich zwischen 10 und 22 Uhr im Foyer des Gasteigs (2. Obergeschoss), Rosenheimer Straße 5, besichtigt werden.
In der großen Abschlussschau des fotografischen Langzeitprojekts werden dokumentarische, konzeptuelle aber auch experimentelle Bildzyklen präsentiert, die sich facettenreich mit den Menschen, der Architektur, den Objekten sowie weiteren Entwicklungsaspekten während der Bauphasen auseinandersetzen.
Das in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Fotografie, Video und Film der Münchner Volkshochschule entstandene Projekt zeigt unter anderem Arbeiten von Heike Bogenberger, Urszula Czerska, Wolfgang Fraas, Walter Haberbusch, Hans Häring, Astrid Heinz, Andrea Muthig, Steffen Pöhlmann, Birgitta Reitschuster, Roswitha Schreiner und Reinhold Wilke. Begleitet wird die Werkschau von verschiedenen Veranstaltungen: Am Mittwoch, 19. Oktober, findet um 19 Uhr der Vortrag »DomagkPark neue Wege der Quartiersentwicklung« statt. Der Vortrag »Von der Funkkaserne zum DomagkPark ein fotografisches Langzeitprojekt« erörtert am Donnerstag, 27. Oktober, ab 20 Uhr die Ausstellungskonzeption.
Eine weitere Informationsveranstaltung unter dem Titel »Projekt Fotografie« am Samstag, 29. Oktober, bietet ab 14 Uhr Interessierten die Möglichkeit der intensiven Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie und ein Forum für gegenseitigen Austausch. Als Abschluss der Ausstellung findet zudem eine Führung mit den Fotografinnen und Fotografen am Dienstag, 1. November, ab 16 Uhr statt.
Weitere Informationen gibt es unter 089 / 4 80 06 61 85 oder unter www.mvhs.de/aspekte-galerie
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.