Im Januar hat der Stadtrat beschlossen, die Kampagne »Solidarität gegen Gewalt« durchführen und eine Koordinierungsstelle im Kreisverwaltungsreferat zu schaffen.
Es gibt im Bereich der Landeshauptstadt München bereits viele einzelne Maßnahmen, Aktionen und Initiativen, die sich mit dem Thema »Gewalt« in allen seinen verschiedenen Varianten beschäftigen.
Ziel der vom Stadtrat im Januar beschlossenen Kampagne ist es, die Aktivitäten der verschiedenen Stellen, z.B. des Sozialreferates, des Schulreferates oder der Polizei, unter einem »Dach« zu sammeln und künftig gemeinsam unter dem Motto »Solidarität gegen Gewalt« in München aktiv zu werden.
Als erste Aktion der Koordinierungsstelle im Kreisverwaltungsreferat wurde im Mai mit Unterstützung des Schulreferates ein Wettbewerb zur Gestaltung eines Logo an allen Münchner Schulen ausgeschrieben. Mit dem Wettbewerb sollte zweierlei erreicht werden, zum einen ein Logoentwurf von Münchner Schüler für eine Münchner Aktion, zum anderen aber sollten sich die Schüler mit dem Thema Gewalt und Solidarität gegen Gewalt inhaltlich auseinander setzen.
Beide Ziele sind erreicht worden.
Knapp 300 Münchner Schüler aller Altersstufen sind dem Aufruf gefolgt und haben ihre Ideen, in farbenfrohe Logos gepackt.
Eine Fachjury unter der Leitung von Bürgermeister Hep Monatzeder, Kreisverwaltungsreferent Dr. Wilfried Blume-Beyerle und Stadträtin Barbara Scheuble-Schaefer hatte die schwere Aufgabe, unter allen eingesandten Bildern fünf Entwürfe auszuwählen.
Die Mitglieder der Fachjury Frau Prof. Branimira Krizmanic (Kunstkritikerin), Hannes Mayer (Geschäftsführer heller & partner), Bruno Wendnagel (Schule der Fantasie), Stefan Polzin und Otto Beckmann (Lehrer an der Berufsfachschule für Grafik und Werbung) haben dabei auch noch drei weitere Sonderpreise vergeben, die außerhalb der Wettbewerbspreise belohnt werden sollen. Die fünf besten Einsendungen erhielten als Prämie einen Geldpreis von je 500,00 DM.
Aber auch alle übrigen Wettbewerbseinsendungen wurden belohnt.
Damit viele Münchner sich mit dem künfigen Logo identifizieren können, wurde ein Ted geschalten.
Zur Auswahl standen die Entwürfe von Andrea Schwabl, Hannah Sand, Jasmin Laux, Anna Retzer und Antonia Kopp. »Mit der Initiative »Solidarität gegen Gewalt« will die Landeshauptstadt ein klares Zeichen setzen: Gewalt, egal in welcher Form, hat in München keine Chance», so Kreisverwaltungsreferent Dr. Wilfried Blume-Beyerle!
Die Stadt setzt deshalb auf eine breite Solidarisierung der Münchner.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.