Die Bergwacht Bayern hat Diakon Andreas Müller-Cyran mit dem Bergwacht-Edelweiß als Zeichen des besonderen Dankes ausgezeichnet.
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann überreichte die Auszeichnung für »außergewöhnliches Engagement« bei einer Feierstunde am Mittwoch, 12. September, in der Münchner Residenz, bei der auch verdiente Mitglieder der Bergwacht gewürdigt wurden.
Müller-Cyran berät und unterstützt die Bergwacht besonders im Hinblick auf die psychosoziale Notfallversorgung. Nahezu alle Einsatzkräfte der bayerischen Bergwacht hätten ihn als »hochkompetenten Ausbilder« in diesem Bereich erlebt, heißt es in der Laudatio. Er unterstütze die Verantwortlichen und stehe »im akuten Einsatzgeschehen den Einsatzkräften beratend zur Verfügung«, auch bei Unfällen oder Großereignissen sei er »immer zur Stelle«.
Müller-Cyran, der die Abteilung Krisenpastoral im Erzbischöflichen Ordinariat München leitet, gründete das Kriseninterventionsteam München als erstes in Europa. Der ausgebildete Rettungsassistent und promovierte Psychologe gilt als Pionier der Akutbetreuung bei traumatischen Situationen und trug entscheidend zur Etablierung und Qualitätssicherung des Kriseninterventionsdienstes in Deutschland bei, wofür er 2013 das Bundesverdienstkreuz erhielt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.