„Kommunalität(en) – Tagung zu München in der Ära Christian Ude”: unter diesem Titel lädt die Akademie für Politische Bildung von Montag, 28. Oktober, bis Mittwoch, 30. Oktober, ein.
Die Tagung wimet sich der Aufarbeitung der Geschichte Münchens in der Ära Christian Ude und diskutiert mit ehemaligen und aktuellen Vertretern der Kommunalpolitik über gegenwärtige Herausforderungen.
„Städte sind Zukunftswerkstätten und nicht nur steinernes Gedächtnis vergangener Jahrhunderte”, erklärte der ehemalige Münchner Oberbürgermeister Christian Ude im Jahr 2014. Dieses Diktum wirft die Frage auf, welche Erkenntnisse sich aus der historischen und aktuellen Kommunalpolitik Münchens gewinnen lassen. Die Tagung will die kommunalpolitische Geschichte Münchens aufarbeiten und sie mit aktuellen Debatten verknüpfen. Dabei treten ehemalige und aktuelle Repräsentantinnen und Repräsentanten der Kommunalpolitik in den Dialog, um vergangene Entwicklungen neu einzuordnen und gegenwärtige Herausforderungen in einem neuen Licht zu sehen.
In einem „Streitgespräch zweier (un)einmütiger Kontrahenten” diskutieren Christian Ude, ehemaliger Oberbürgermeister von München, und Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Inneren, für Sport und Integration, über die veränderten Bedingungen der Kommunalpolitik.
Tobias Schick, Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, geht der Frage nach, ob die Kommunen vor zu großen Herausforderungen stehen.
Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, hinterfragt, was die Kommunalpolitik eigentlich bewirken kann.
Der Oberbürgermeister von Freising, Tobias Eschenbacher, diskutiert mit Josef Schwendner vom Flughafen München, ob der Flugverkehr noch ein Wachstumsbringer ist oder schon aufs Abstellgleis gehört.
Außerdem sprechen im Rahmen einer Podiumsdiskussion über grundlegende Probleme der Stadtentwicklung: Petra Roth (ehemalige Oberbürgermeisterin Frankfurt a.M.), Christian Ude (ehemaliger Oberbürgermeister München), Michael Ludwig (Bürgermeister Wien) sowie Herbert Schmalstieg (ehemaliger Oberbürgermeister Hannover).
Anmeldung und Programm sind online verfügbar unter www.apb-tutzing.de. Die Tagungsgebühr beträgt mit Übernachtung und Verpflegung 140 Euro (ermäßigt 80 Euro).
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.