Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist noch nicht bekämpft. Die vom Landesamt für Landwirtschaft (LfL) verhängte Quarantänezone bleibt bestehen.
Gartenbesitzer aus Salmdorf und Ottendichl sowie die Pächter der Kleingartenanlage werden gebeten, Baum- und Strauchschnitt von Laubgehölzen mit mehr als 4 cm Astdurchmesser ab sofort am Wertstoffhof in der Nachbargemeinde Feldkirchenabzugeben. So soll sichergestellt werden, dass Holz mit unentdecktem Befall die Quarantänezone nicht verlässt.
Der Feldkirchener Wertstoffhof befindet sich in der Kapellenstraße 4. Die Öff-nungszeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 16 bis 19 Uhr und Samstag von 9 bis 13 Uhr.
Der Wertstoffhof der Gemeinde Haar liegt außerhalb der Quarantänezone. Umweltreferent Michael von Ferrari bittet um Verständnis, dass bei der Anlieferung von stärkeren Ästen am Haarer Wertstoffhof Ausweiskontrollen durchgeführt werden.
»Eine Vorsichtsmaßnahme, um den Käfer weiter aus Haar fernzuhalten.« Kleinschnitt, Laub- und Grasschnitt können wie gewohnt am Wertstoffhof der Gemeinde Haar entsorgt werden.
Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) ist im Oktober 2012 in Feldkirchen entdeckt worden. Bisher wurde der als träge, aber fortpflanzungsfreudig geltende Käfer im Süden von Feldkirchen sowie in angrenzenden Feldgehölzen im Südosten der Nachbargemeinde gefunden.
Der aus Fernost stammende Käfer befällt in Europa vornehmlich gesunde Laubbäume wie Ahorn, Rosskastanie, Birke, Pappel und Weide. Mithilfe der vom LfL eingerichteten Quarantänezone soll die Ausbreitung des Käfers verhindert und die Art ausgerottet werden.
In der Quarantänezone gelten für Gartenbesitzer folgende Bestimmungen:
- Laubbäume sind regelmäßig auf Anzeichen eines Befalls und auf geschlüpfte Käfer zu kontrollieren.
- Werden Käfer oder Befallsanzeichen gefunden, müssen sie dem LfL gemeldet werden.
- Laubbäume und Baumschnitt (starke Äste, Stammabschnitte, Brennholz) dürfen nicht aus der Quarantänezone transportiert werden.
- In der Quarantänezone ist die Neupflanzung von Laubbäumen gestattet.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.