Verfassungsklage, Verzögerung des Ausführungsgesetzes und Verweigerung des Standesamtes durch die bayerische Staatsregierung konnten es nicht verhindern: Am Freitag, 16. November, um 16 Uhr werden Thomas Niederbühl (40), Rosa Liste-Stadtrat und Geschäftsführer der Münchner AIDS-Hilfe, und Heinz Bänziger (42), Goldschmied mit eigenen Atelier, zusammen mit einem weiteren Schwulen- und einem Lesbenpaar ihre Lebenspartnerschaft durch Notarin Dr. Beate Kopp im Trausaal 2 des Münchner Standesamtes in der Ruppertstraße 11 in Anwesenheit von KVR-Chef Blume-Beyerle und Oberbürgermeister Christian Ude eintragen lassen.
Heinz Bänziger dazu Auch wenn das Lebenspartnerschaftsgesetz schlecht ist, weil immer noch ein Diskriminierungsgefälle zur Ehe besteht, sind wir froh, dass nach 12 Jahren unsere Beziehung überhaupt rechtlich anerkannt wird.
Deshalb ist die Eintragung für uns nicht nur Ausdruck unserer langjährigen Liebesbeziehung, sondern auch historisches Ereignis und politisches Statement. Zufrieden sind wir erst mit einer wirklichen Gleichstellung, zu der selbstverständlich auch das Adoptionsrecht gehört.
Rosa Liste-Stadtrat Thomas Niederbühl meint Die bayerische Staatsregierung hat mit ihrer Verfassungsklage, ihrer Verzögerungstaktik und der Verweigerung des Standesamtes klar gezeigt, dass sie mit anti-schwul-lesbischer Politik punkten will. Dagegen setzt die Landeshauptstadt auf meine Initiative hin ein unmissverständliches Zeichen.
Wir öffnen als bisher einzige bayerische Stadt das Standesamtes für homosexuelle Paare und ihre Notare, um deutlich zu machen, dass wir eine wirkliche Gleichstellung wollen. Mein Mann und ich geniessen deshalb gern zusammen mit unseren Freunden und Familien an unserem Eintragungstag die Frucht meiner eigenen politischen Arbeit, auch wenn ein bitterer Nachgeschmack bleibt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.