Veröffentlicht am 29.07.2018 00:00

München installiert Gedenktafeln statt Stolpersteinen


Von red
Anders als die in vielen Städten üblichen Stolpersteine werden die Erinnerungstafeln an der Wand angebracht.  (Foto: Robert Bösl)
Anders als die in vielen Städten üblichen Stolpersteine werden die Erinnerungstafeln an der Wand angebracht. (Foto: Robert Bösl)
Anders als die in vielen Städten üblichen Stolpersteine werden die Erinnerungstafeln an der Wand angebracht. (Foto: Robert Bösl)
Anders als die in vielen Städten üblichen Stolpersteine werden die Erinnerungstafeln an der Wand angebracht. (Foto: Robert Bösl)
Anders als die in vielen Städten üblichen Stolpersteine werden die Erinnerungstafeln an der Wand angebracht. (Foto: Robert Bösl)

Der Umgang mit den Opfern des nationalsozialistischen Regimes zwischen 1933 und 1945 ist in Deutschland ein intensiv diskutiertes Thema. Während in vielen Städten die sogenannten »Stolpersteine« verlegt werden, hat sich der Münchner Stadtrat dagegen ausgesprochen.

Seit 2018 werden in der Stadt Erinnerungstafeln an den früheren Wohnstätten der Menschen angebracht, die von den Nationalsozialisten verfolgt, verschleppt und ermordet wurden.

Münchens Weg zum Gedenken der Opfer des Regimes der Nationalsozialisten

München erinnert Artikel vom 29.07.2020: Neue Erinnerungszeichen für Neuland, Heims und Dünkelsbühler

Erstes Erinnerungszeichen außerhalb Münchens eingeweiht Artikel vom 20.07.2020: Zu Ehren von Josef Gunzenhäuser

München · Livestream zu fünf neuen Erinnerungszeichen Artikel vom 23.03.2020: Fünf Opfer, fünf Schicksale

Erstes Erinnerungszeichen in Moosach errichtet Artikel vom 23.03.2020: Erinnern und Zeichen setzen

Neue Erinnerungszeichen in Bogenhausen für Mitglieder des FC Bayern Artikel vom 01.02.2020: Mahnung und Antwort

Grafing · Schüler-Initiative für „Max-Mannheimer-Gymnasium“ erfolgreich Artikel vom 20.01.2019: Aussöhnung und Aufklärung

Maxvorstadt · Andenken an jüdische Familie Artikel vom 02.10.2019: Drei Erinnerungszeichen in der Nymphenburger Straße 29

Erinnerungszeichen für Ruth Levinger in der Gaußstraße übergeben Artikel vom 02.10.2019: Gegen das Vergessen

Erinnerungszeichen in Schwabing Artikel vom 05.08.2019: 88-Jährigen deportiert

north