Das Mädchengymnasium Max-Josef-Stift (MJS) demonstriert sein Umweltengagement zum Ende des Schuljahres in gleich zwei Projekten.
Siebtklässlerinnen veranstalteten am Anfang der Woche einen Müllsammel-Tag in Bogenhausen. Ausgerüstet mit Müllsäcken, Handschuhen, Besen und Müllpickern durchstreiften sie das Viertel und fanden Erstaunliches: Verpackungen in Blumenrabatten, Plastikmüll am Wegrand, Zigaretten und Kronkorken gleich haufenweise und größere Gegenstände wie zum Beispiel die Radkappe eines Pkw. Ernüchterndes Fazit: In nur einer Stunde hatten die Mädchen 1.000 Liter Müll gesammelt. Diesen trennten und entsorgten sie fachgerecht.
Die Sechstklässler führten in Zusammenarbeit mit einer Münchner PR-Agentur einen sogenannten "Trashwalk" durch. Deren Inhaber, Holger Petermann, wurde durch Fernreisen wie nach Bali auf die Verschmutzung der Meere aufmerksam und beschloss, selbst aktiv zu werden. Gemeinsam mit dem Outdoor-Spezialisten „North Sails“ organisiert er seither sogenannte „Trashwalks“, um Schüler für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Das Team konnte den MJS-Schülerinnen anschaulich vor Augen führen, inwiefern sie in ihrem eigenen Leben schädlichen Müll produzieren - und wie man ihn vermeiden kann. Voller Tatendrang brachen die Schülerinnen daraufhin zum Friedensengel auf und sammelten in den umliegenden Grünanlagen nicht nur Kleinmüll, sondern sogar auch ein Paar Ski mit Stöcken und einen Autositz auf. Insgesamt konnten so vier volle Säcke Müll gesammelt werden.
Dem Max-Josef-Stift schlägt das Herz nicht erst seit den „Fridays for Future“ für die Umwelt, sondern schon seit vielen Jahren. So wird die über 200 Jahre alte Schule – das einzige staatliche Mädchengymnasium in Bayern - Jahr für Jahr für seine Verdienste um den Klimaschutz ausgezeichnet und darf sich stolz „Umweltschule in Europa“ nennen, eine Auszeichnung des Bayrischen Umweltministers. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist im MJS ein wesentlicher Schwerpunkt: Sogenannte „MJS-Energiemanagerinnen“ aus jeder Klasse werden jährlich bei verschiedenen Umwelt-Institutionen geschult, Exkursion zu umweltspezifischen Themen unternommen und innovative Kurse angeboten, bei denen die Schülerinnen unter anderen Naturkosmetik selbst herstellen und erfahren, wie Plastikverpackungen vermieden werden.
Wer das MJS selbst kennenlernen möchte, für den bietet sich das integrative und inklusive Sport- und Spielefest „Ziemlich beste Freunde an“. Hier können Kinder und Jugendliche an Akrobatikstationen Geschicklichkeits- und Koordinationsspiele machen oder Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele testen. Zudem gibt es Aufführungen und jede Menge Überraschungen. Das Sport- und Spielefest findet am Samstag, 20. Juli, von 14 bis 18 Uhr, im Garten des Gymnasiums Max-Josef-Stift (Mühlbaurstraße 15) statt.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.